Entgegengesetzte Kräfte?
ich kann mir nicht vorstellen wie entgegengesetzte Kräfte wirken; bzw entweder denke ich, dass weil sie entgegengesetzt sind die Summe 0 ist, oder dass weil es 2x die gleichen Kräfte sind, tatsächliche Kraft * 2
beides ist falsch, kann mir das jemand erklären? Danke!
3 Antworten
Ich habe mal in der Schule glaube im 6. Schuljahr gelernt:
Jede Kraft hat eine Gegenkraft.
Wenn man zum Beispiel ein Seil an einer Mauer festmacht und daran mit einer bestimmten Kraft zieht, wirkt von der Mauer eine Gegenkraft.
Das passiert so lange, bis die Gegenkraft zu gering ist, der ziehenden Kraft entgegenzuwirken und die Mauer einstürzt.
Entgegengesetzte Kräfte?
Wenn man es genau nimmt, handelt es sich bei entgegengesetzten Kräften um wesentlich mehr als nur zwei Größen, welche die Wirkung beschreiben, denn es müssen z.B. auch Bedingungen erfüllt werden. Man muss sich nämlich auch fragen, wie viele Dimensionen bzw. wie viele Richtungen der Raum hat, in denen die Kräfte wirken. Wir betrachten in der Regel nur drei, aber man munkelt da auch von vier.
Bei einer Kraft handelt es sich immer um zwei quantitative Größen, nämlich um die Richtung einer Bewegung und deren Intensität. Eine Quantität liegt grundsätzlich zwischen zwei Punkten. Und bei zwei entgegengesetzten Kräften haben die Kräfte einen gemeinsamen Punkt des Ursprungs.
Aber du kannst nicht einfach die Bestandteile der Kräfte addieren, sondern du musst die einzelnen Größen dreidimensional addieren, also sie sphärisch trigonometrisch addieren. Was ich hier nicht beschreiben werde, denn das Theorem „Sphärische Trigonometrie“ ist für eine einfache kurze Beschreibung deines Problems zu aufwendig und würde nur meiner eigenen Beweihräucherung dienen, dir aber sicherlich wenig nützen.
Entgegengesetzte Kräfte sind nicht zwangsläufigerweise gleich stark. Wenn eine Kraft um so und so viel Newton stärker genau entgegengesetzt wirkt, dann wirkt auf das Objekt insgesamt so viel Newton in diese Richtung.
Ist so wie wenn Dich eine Katze in die eine Richtung ziehen will und ein Pferd in die andere. Gleicht sich (vermutlich) auch nicht aus.
Addieren tun sich die Kräfte wenn beide (egal ob gleich stark oder unterschiedlich) in dieselbe Richtung ziehen.