Englisch Zeitformen?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

damit von den Zeiten auch etwas im Hirnkastl hängenbleibt, erstellt man sich am besten selbst eine Tabelle mit folgenden Angaben:

- die Namen der Zeiten (deutsch und englisch)

- positive Beispielsätze

- negative Beispielsätze

- Beispiel-Fragen

- in allen Personen (I, you, he/she/it, we, you, they)

- mit je einem regelmäßigen und einem unregelmäßigen Vollverb und allen Hilfs- und Modalverben 

- im Aktiv und im Passiv

- Signalwörter (https://www.mein-lernen.at/englisch/tenses/signalwoerter)

Auch Signalwörter bieten aber keine 100 %ige Sicherheit für die Bestimmung der Zeiten. Da viele von ihnen in verschiedenen Zeiten vorkommen. Es kommt halt immer auf den Kontext an.

- Verwendung

Jedes Mal, wenn man eine neue Zeit lernt, sollte man die Tabelle entsprechend erweitern. - Es sei denn, man hat bereits alle Zeiten gelernt.

Zum Üben der Zeiten kann man englische Texte und Bücher lesen, sich die Zeiten anschauen, sie bestimmen und versuchen zu verinnerlichen, warum welche Zeit verwendet wurde.

Hierzu auch zu empfehlen:

Lernkrimis: für verschiedene Lernjahre, mit Grammatik- und Wortschatzübungen

Übung macht den Meister!

Alle englischen Zeitformen, sowie die Grammatik und Übungen dazu findet man im Internet z. B. bei ego4u.de und bei englisch-hilfen.de.

Unter folgenden Links findet man auch Zeiten auf Video erklärt:

- bildunginteraktiv.com/p/englisch-videos.html

- englishbee.net/category/tenses/

https://englisch-nachhilfe-pforzheim.de/kostenlose-englisch-aufgaben-zu-den-zeiten/zeitformen-durch-signalwoerter-erkennen/

Hier noch ein paar Eselsbrücken zu den englischen Zeiten

- He, she, it – ein "s" muss mit. (3. Person Singular in Simple Present) Doch sei klug, ein (1) s ist genug. – nach does (not) steht der Infinitive (Grundform des Verbes)

Das gibt's auch auf Englisch: He, she , it – No "s" is shit. 

- Did und Grundform ist die Norm nach "did" steht nie die Past Tense Form. 

(das gilt auch für andere Formen von "to do") 

Beispiel dazu: Did you go shopping? (Simple Past) 

- Yesterday, ago und last erfordern stets das Simple Past

Oder auf Englisch: 

- Yesterday, ago and last always want the Simple Past

- Never, ever, yet, so far, present perfect ist doch klar! 

(Nie, immer, noch und bisher sind Signalwörter für das present perfect

- Es ist vorbei, tut nicht mehr weh, klebe am Schluss ans Verb -ed (Simple Past regelm. Verben) 

Und zu den Zeiten in if-Sätzen 

  • „Would“ macht den If-Satz kaputt. (auch: „If“ und „Would“–Satz kaputt!) 
  • If and will is a kill. 
  • If plus would or will makes teachers ill.
  • Willst du nicht die Briten schrecken, darf kein will im if-Satz stecken.

Merksätze, Eselsbrücken und Signalwörter muss man einfach auswendig lernen. Außerdem muss man mit ihnen auch immer vorsichtig sein, da sie immer nur die Basics abdecken, von denen es jede Menge Ausnahmen gibt!  

Deshalb ist es immer auch wichtig, die Grammatik, Zeiten usw., die dahinterstecken auch zu verstehen und in der Praxis anzuwenden. Nur dann setzt sich das Gelernte auch im Hirnkastl fest und lässt sich auch auf andere Aufgaben usw. übertragen.

Tipps zum Erkennen von Zeiten in Lückentexten:

Lies dir den Text erst einmal sorgfältig durch, damit du weißt, worum es geht und auf welcher Zeitebene sich der Text bewegt.

Gehe dann zurück zum Anfang und lies dann vom Textanfang bis zum Ende des Satzes mit der Lücke.

Sollten Lösungsmöglichkeiten angegeben sein, lies diese immer zuerst und anschließend den jeweiligen Satz bis zum Satzende durch, damit dir keine Signalwörter entgehen.

Die Krux mit den Signalwörtern – so überhaupt Signalwörter im Satz oder Text enthalten sind – ist aber,

dass sie zum einen für die Anwendung der englischen Zeiten keine 100 prozentige Sicherheit bieten. Wie zu jeder Regel gibt es auch da Ausnahmen.

Außerdem können einige Signalwörter, in Abhängigkeit vom Kontext, für verschiedene Zeiten verwendet werden. Es kommt halt immer auf den Kontext, die Situation und die allgemeine Zeitebene (spielt sich das Geschehen in der Vergangenheit, der Gegenwart oder der Zukunft ab; ist der Handelnde bereits verstorben usw.) an.

Zum anderen haben einige Signalwörter mehr als eine Bedeutung, wie z. B. for (= seit, aber auch denn, für, ...). Mit der anderen Bedeutung kann dann auch "die sonst verkehrte Zeit" verwendet werden.

Deshalb ist es so wichtig, dass man die Anwendung der Zeiten auch unabhängig von den Signalwörtern versteht!

In reinen Grammatik-Übungen, die nur aus einzelnen Sätzen ohne weiteren Kontext bestehen, sind häufig mehre richtige Lösungen möglich.

Beispiel:

  1. The supermarket locks at 8:00 p.m. every evening.
  2. The supermarket locked at 8:00 p.m. every evening.
  3. The supermarket will lock at 8:00 p.m. every evening.

Alle 3 Sätze sind richtig.

  1. allgemein gültig, es handelt sich um den täglichen Geschäftsschluss.
  2. Das war der tägliche Geschäftsschluss in der Vergangenheit. Heute gibt es den Supermarkt nicht mehr oder die Öffnungszeiten haben sich geändert.
  3. Das wird der tägliche Geschäftsschluss in der Zukunft sein - aus welchem Grund auch immer.

Alle 3 Sätze könnte man auch ins Passiv setzen.

Bei Grammatikübungen sollten deshalb auch Zeitangaben gemacht werden, damit die richtige Zeitform gewählt werden kann.

Oder aber die Aufgabenstellung gibt ausdrücklich an, zwischen welchen Zeitformen zu wählen ist, z. B. setze das Present Simple oder das Present Progressive / Continuous ein.

In Texten oder längeren Abschnitten, Dialogen usw. ergibt sich die richtige Zeit aus dem Kontext.

Achte auf if-Sätze und denke an die entsprechenden Zeitenfolgen. Denke an den Backshift of Tenses bei Einleitungssatz im Past in der reported speech.

Es hilft, sich den Satz zumindest grob im Kopf zu übersetzen, um zu erkennen, wie und ob er einen Sinn ergibt.

Wie schon gesagt, Eselsbrücken können helfen – aber Vorsicht! – auch sie decken nur die Basics ab und es gibt immer wieder Ausnahmen.

---------------

Ansonsten gilt bei Lückentexten ganz allgemein:

Den Text erst einmal sorgfältig durchlesen, damit man weiß, worum es geht und auf welcher Zeitebene sich der Text bewegt.

Dann zurück zum Anfang gehen (je nach Aufgabentyp für die 1. Lücke die angebotenen Lösungen oder was in der Klammer angegeben ist, anschauen.) Danach vom Textanfang bis zum Ende des Satzes mit der Lücke lesen.

Dabei neben den o. g. Hinweisen für die Zeiten darauf achten bzw. überprüfen, ob

  • es sich um einen Aktiv oder einen Passivsatz handelt
  • ein Verb (Adverb), ein Nomen (Adjektiv) oder ein Adverb (Adverb) näher beschrieben wird
  • für den Vergleich oder die Steigerung ein than, the, more, most, as ... as im Satz und/oder vor der Lücke steht
  • es sich bei einem s, einem Apostroph oder aber beidem am Ende eines Wortes um ein Plural-s, ein 3.-Person-Singular-s, ein Genitiv-s oder eine Kurzform handelt
  • das Subject-Verb-Agreement stimmt - A singular subject takes a singular verb while a plural subject takes a plural verb. - Dabei ist auf Ausnahmen wie countable und uncountable nouns (Hier auch auf much / many usw. achten.) sowie den Gruppenplural zu achten
  • das Article-Subject-Agreement stimmt bzw. ob überhaupt ein Artikel stehen muss
  • das richtige Homonym (dieselbe Schreibweise bei unterschiedlicher Aussprache): tear, (to) tear bzw.
  • das richtige Homophon (dieselbe Aussprache bei unterschiedlicher Schreibweise) verwendet wurde.
  • die Rechtschreibung stimmt (ys oder ies; os oder oes; fs oder ves; Verdopplung des Endkonsonanten; Schreibung oder Weglassen des stummen e am Wortende, ...)
  • es sich möglicherweise um False Friends handelt (sensible oder sensitive, ...)
  • die richtige Präposition verwendet wurde
  • some und any richtig verwendet wurden
  • das Gerund, der to-infinitive oder der bare infinitive stehen muss
  • das richtige Relativpronomen verwendet wurde und/oder ob wirklich darauf verzichtet werden konnte
  • das richtige Participle (Present oder Past Participle) verwendet wurde
  • die Satzstellung richtig ist

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - ohne Gewähr -

Oft kann man aus den Wörtern direkt vor und/oder direkt hinter der Lücke schließen, welche Lösung die richtige ist.

Es hilft, sich den Satz zumindest grob im Kopf zu übersetzen, um zu erkennen wie und ob er einen Sinn ergibt.

AstridDerPu


AstridDerPu  24.05.2024, 15:32

Danke für das Sternchen.☺️

2