Elektro -Bike selber machen?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Es gibt z.B. Pendix

https://pendix.de/shop/komplettsystem?srsltid=AfmBOope4whocsZczXkdEYKu6U_SjlHVzM4lLVXQiIwsFjlr-gJAnj9N&cHash=7a6b313fa558ebfc50b23ed8217fc9a6

Das ist aber auch nicht billig. Nutzen viele um ein normales Lastenrad mit E auszustatten. Das lohnt sich dann manchmal gegenüber E-Cargobikes die dann locker mal 6.000 und mehr kosten.


blackhaya  25.05.2025, 14:20

Ja Lastenräder in dieser Preisklasse das ist einfach nur krank. Der Öko-Gedanke wird da auch komplett pervertiert wenn sich sowas nur reiche Leisten können wo dann das Lastenfahrrad in der Doppelgarage steht neben BMW und Mini-Cooper.

tommgrinn  25.05.2025, 23:04
@blackhaya

Ja das ist leider so. Aber die Nachfrage sinkt und damit hoffentlich auch die Preise.

blackhaya  25.05.2025, 23:10
@tommgrinn

ja die FAhrradbranche ist einfach nur krank. Einmal Bremsbeläge vorne und hinten wechseln zu lassen in einer "Fachwerkstatt" ist man fast 100 Euro los.

Und ein anderes Beispiel warum gibt es denn keine vorkonfektionierte Laufräder, komplett mit Schlauch und Mantel. Wäre ja zu einfach wenn jeder Laie sowas wechseln könnte.

Mitlerweile kann jeder Laie eine Selbstbedienungskasse bei DM bedienen und Möbel von Ikea aufbauen zu schleppen.

Aber ausgerechnet der Fahrradhandel tut so, als ob sie streng geheimes wissen hätten was nur sie machen können.

tommgrinn  25.05.2025, 23:26
@blackhaya

Naja das eine ist halt Massenabfertigung bzw. Massenware und bei Rädern sprechen wir oft noch von Kleinserien und wenig optimierten Prozessen. Der Druck war da bisher auch nicht groß genug denke ich.

PS: was meinst du mit vorkonfektionierte Laufräder?

blackhaya  25.05.2025, 23:30
@tommgrinn

Ja leider, das Gesetzt der Massenproduktion ist im Fahrradhandel noch lange nicht angekommen.

Ein Hersteller wie Cube hat ÜBER 100 verschiedene Fahrradmodelle, die der Händler erst vollständig vorfinanzieren muss. Sorry das ist einfach nur Krank. Man könnte meinen das damit jeder Kunde genau sein ideal Bike bekommt, aber in Wirklichkeit wird der Kunde nur verwirrt und muss kaufen was der Händler gerade "da hat".

Mit vorkonfektionierte Laufräder meinte ich so eine art Baukastensystem, wo man Laufrad, Nabe, Felgenband, Schlauch und Reifen fix und fertig kaufen kann und nur noch aufpumppen muss.

tommgrinn  25.05.2025, 23:44
@blackhaya

Verstehe wobei es das für Nabe, Felge, Felgenband schon gibt. Nur Reifen mit Schlauch würde noch fehlen.

Und ja das mit "was der Händler" gerade da hat kenne ich nur zu gut. Leider weiß ich da auch keine Lösung.

Schauen wir mal wie es sich in Zukunft entwickelt.

blackhaya  26.05.2025, 00:03
@tommgrinn

ich würde mir ein Barebone-System wünschen.

Der Kunde kauft ein nackiges FAhrrad und dann kommt der Fahrradhändler ins Spiel und macht dann einen Sattel nach Wahl dran wobei der Kunde sich dann einen DAmen oder Herrensattel aussuchen kann und noch Reifen wo der Kunde dann zwischen Stollenreifen und City auswählen kann. Nach Wunsch gibt es dann noch optimiertes Zubehör wie Klingel oder Flaschenhalterung.

Der Hersteller macht mehr Stückzahl und die künstliche Alterung mit Modelljahren hört auf. Der Fahrradhändler kann kunden an sich binden und der Käufer bekommt das FAhrrad was er wirklcih will.

und cool wäre wenn der Kunde dann online Wartungskit bestellen könnte wo z.b. die passenden Bremsbeläge mit Bremscheiben beiliegen oder die erwähnten vorkonfektioniertne Laufräder.

tommgrinn  26.05.2025, 03:38
@blackhaya
ich würde mir ein Barebone-System wünschen.
Der Kunde kauft ein nackiges FAhrrad und dann kommt der Fahrradhändler ins Spiel und macht dann einen Sattel nach Wahl dran wobei der Kunde sich dann einen DAmen oder Herrensattel aussuchen kann und noch Reifen wo der Kunde dann zwischen Stollenreifen und City auswählen kann. Nach Wunsch gibt es dann noch optimiertes Zubehör wie Klingel oder Flaschenhalterung.
Der Hersteller macht mehr Stückzahl und die künstliche Alterung mit Modelljahren hört auf. Der Fahrradhändler kann kunden an sich binden und der Käufer bekommt das FAhrrad was er wirklcih will.

Naja, kannst du ja bei Bestellung so angeben, dann tauscht er es aus. Die meisten wissen aber wahrscheinlich garnicht was sie genau wollen und möchten daher einfach den Vorschlag vom Hersteller nehmen.

Die Rahmen sind aber schon ziemlich die selben. Da ändert sich oft nur die Farbe von einem aufs nächste Jahr. Aber deren Herstellung soll wohl nicht groß automatisiert sein. Problem sind die Motoren die sich immer weiter entwickeln (oft kleiner und stärker) und immer wieder eine andere Anbindung am Rahmen brauchen.

und cool wäre wenn der Kunde dann online Wartungskit bestellen könnte wo z.b. die passenden Bremsbeläge mit Bremscheiben beiliegen oder die erwähnten vorkonfektioniertne Laufräder.

Da gebe ich dir auf alle Fälle Recht. Das Kit bzw. Infos darüber wollen sie dir aber nicht so einfach geben. Die hat aber der Händler der möchte, dass du zu ihm kommst eben um dich an ihn zu binden. Fände es besser, wenn ich das online einsehen und dann per Knopfdruck selbst Sachen bestellen könnte.

komplette Laufräder machen aber wahrscheinlich dennoch nicht Sinn. Meine Freundin hat ganz andere Reifen als ich, weil wir total unterschiedliche Anforderungen haben obwohl wir exakt die gleichen Strecken fahren. Das kann man einfach schlecht standardisieren.

Ja, aber für unter 500€ kann man ja schon welche kaufen...daher lohnt es sich nicht.

Ja, kann man (bei vielen Fahrrädern).

Und wenn's fertig ist, sieht's scheiße aus.

Ja geht, ist aber Arsch teuer.

Wirtschaftlicher Unsinn , zudem taugen die meisten Chinakits nichts

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Gelernter Zweiradmechatroniker