Elektrischer Verbraucher korrekt?
Bei einem Protokoll, in dem es um Elektrische Schaltkreise und Spannungen ging, wurden Glühlampen und Wiederstände benötigt. In einer Begründung redete ich von "Verbrauchern". Da es sich um zwei Protokolle, die als eines gewertet wurden handelte, und ich in beiden von Verbrauchern redete, wurde das Wort in beiden Protokollen angestrichen und mit einem Punkt abzug bewertet. Abgesehen davon, das dies ein Folgefehler WÄRE, darf man dieses Wort (das in sämtlichen Büchern als solches definiert wird), als falsch bewerten. Da es wirklich wichtig ist, bitte ich euch um Sachliche Antworten... Thx. im voraus, Lg. derGrok
5 Antworten
Guten Tag derGrok,
bei Fachleuten ist jedes elektrische Bauteil ein elektrischer Verbraucher, das elektrische Energie umwandelt in eine andere Energieform (Licht, Wärme, Kraft - Lampe, Heizung, Motor) .
Es ist Unsinn, wenn aus dem geschlossenen Stromkreis gefolgert wird, dass darin keine Energie verbraucht wird. Die von den Generatoren erzeugte elektrische Energie muss zum Energietransport diesen Stromkreis haben. Was an mechanischer Energie in den Generator hineingeht und in elektrische umgewandelt wird, muss ständig zugeführt werden (Wärme, Dampf) und kommt nicht wieder in den Generator zurück. Ein mechanisches Beispiel: viele kleine Autos voll Elektroenergie fahren auf einem Rundkurs und lassen die Ladung herausrieseln. Sie müssen leer wieder zurück, um neu beladen zu werden.
Fachleute werden mich als Elektroingenieur bei dieser Erklärung für verrückt erklären - denn das ist alles viel komplizierter. Aber manchem gefällt diese Erklärung, hilft zu verstehen. Auch Szintillator, der ja recht hat - Strom fließt ständig in diesem Kreis - die transportierte Energie wird aber verbraucht.
Bleibe recht gesund!
Siegfried
Wer hat denn da genau was bewertet? Um was geht es genau? Ein Protokoll ist quasi eine Sammlung von Regeln oder Vereinbarungen in Schaltkreisen oder Wirkkreisen.
Unklar ist, welche Rolle Glühbirnen und Widerstände in deinen Schaltkreisen übernehmen. Irgendwas als Folgefehler und falsch zu bewerten geht nur, wenn der Sinn der Angelegenheit total nicht passend ist.
In elektrischen Schaltkreisen kann die "Angelegenheit" mehr als nur einen Sinn haben. Deswegen halte ich es für vermessen, etwas pauschal als falsch zu bezeichnen.
Um mehr bzw genaueres zu den Dingen sagen zu können, solltest du die Zusammenhänge näher erläutern! Welcherlei Schaltkreise, was an Protokollen dazu und wenn möglich, was ist oder war der Sinn von alledem?
was ist ein protokoll? bzw. ist das so eine art aufsatz/refarat?
mit verbraucher meinst du die umschreibung von glühlampe und widerstand?
ich bin beim abschluss meiner elektronikerlehre und wir haben immer also wirklich immer jeglichen bauteile, welche energie in wärme oder anderes umwandeln als verbraucher bezeichnet.
es gibt ja schliesslich nur generatoren und verbraucher.
falls die begründung käme, es sei nicht klar was mit verbraucher gemeint ist.....das geht nicht. nichts anderes wird im elektronikbereich als verbraucher benennt. und da es ja ausschliesslich um glimmlampen und widerstände geht, können keine anderen verbraucher im spiel sein.
Nun denke ich das mal so, Strom wird nicht verbraucht, der fließt wieder zurück.
Danke für die Antworten, und entschuldigt die späte Rückmeldung. Die Sache hatte sich letztendlich damit erledigt, dass ich in einem renomierten Physikbuch den Begriff "Verbraucher" als genau das erläutert fand, als was ich ihn verwendet habe. Ich habe der Lehrerin letztendlich das Buch mitgebracht. Also, noch einmal vielen Dank
LG derGrok