Eckventilkappe lässt sich nicht entfernen. Wer kann Hilfe verschaffen?
Hallo :)
Ich habe einen neuen Wasserhahn gekauft, welcher nun mit dem Eckventil für den Kaltwasserzufluss verbunden werden muss. Leider lässt sich die Kappe nicht lösen. Ich habe es mit einer Zange versucht gegen den Uhrzeigersinn die Kappe abzuschrauben, jedoch sitzt sie nach einigen Umdrehungen fest und lässt sich somit nicht entfernen. Hat hier jemand Ahnung, was ich eventuell falsch gemacht habe?
Liebe Grüße
Du willst da einen Schlauch drauf machen, der zu einem Wasserhahn führt, habe ich das Richtig verstanden.
Richtig.
Bist du dir absolut sicher, dass das eine Überwurfmutter ist. Wie hast du bisher dein kaltes Wasser am Becken bekommen?
Ich bin neu eingezogen. Die Küche ist komplett neu saniert.
Das heißt, du hast jetzt kein kaltes Wasser am Becken.?
Genau.
5 Antworten
Ein Blindverschluss, löse es unten und wenn sich das Messingteil, tatsächlich abdrehen lässt, kannst du es am Schraubstock versuchen.
Ja dann, alles abbauen und zum Schraubstock, oder du versuchst es ,in dem du die Mutter prellst. Auf einer Seite den Hammerkopf gegen die Mutter pressen und von der anderen Seite mit dem Hammerkopf gegen die Mutter schlagen. Eventuell wird das Hindernis auf dem Gewinde dadurch zerstört.
Vielleicht ist sie nicht geschraubt, sondern nur hart aufgesetzt. Hast du das probiert? Wenn geschraubt, die Handwerker haben dafür spezielle (Wasserinstallations-)Gabeln, mit denen man solche Dinge drehen kann (längerer Hebel, diverse Gabeln für genaues Greifen, das eine Zange nicht kann).
Ich selbst benutze sowas, um alte Haupthähne auf- und zu zudrehen. Die Gabel habe ich aus dem Internet.
Du machst es richtig.
Aber nicht gewaltsam nur in eine Richtung drehen. Wenn es schwer geht, eine viertel Umdrehung zurückdrehen und dann mehrfach hin und her drehen.
Wenn das Ding da schon ein paar Jahre drauf sitzt, dann könnte es sein, dass die Kappe durch den Kalk im Wasser festsitzt. Hier hilft dann nur rohe Gewalt, was aber nicht unbedingt empfehlenswert ist.
Empfehlenswert wäre der Austausch des gesamten Kombieckventils. Diese Ventile bekommt man für ca. 15 EUR im Baumarkt und der Einbau ist in 1-2 Minuten erledigt.
Eckventil einbauen / Kombi-Eckventil Montage - so geht's... DIY - YouTube
Ich werde es nochmals mit etwas mehr Gewalt versuchen
Vorher bitte die Absperrventile in der Wohnung abdrehen.
Größere Zange...
Wuchtig ist des Klempners Kraft, wenn er mit Verläng'rung schafft!
Die Zange passt tatsächlich perfekt, ich habe jedoch Angst das Eckventil zu brechen, wenn ich es mit mehr Wucht versuche. Ich habe es nämlich schon mit viel Kraft versucht, jedoch lässt es sich nicht weiter rausdrehen.
Dann bleibt nur, das Eckventil in Gänze zu tauschen. Geht wohl schneller und am Ende ist es auch dicht.
Die Wohnung wurde tatsächlich neu saniert. Ich werde es nochmals mit etwas mehr Gewalt versuchen und ansonsten deinen Tipp zu Herzen nehmen und das gesamte Eckventil austauschen. Vielen Dank!