Durch oder Duich?
Es geht um "durch"
ich komme aus dem wunderschönen Süden Deutschlands und hier sagen die meisten "durch", so wie man es eben schreibt.
Meine Freundin jedoch kommt aus der netten Mitte von Deutschland, wo jeder durch "duiiich" ausspricht und kein "r" zu hören ist.
Am Anfang wurde sich viel darüber lustig gemacht, dass ich "durch" und nicht "duiiich" sage. Jeder ist sicher dass Er es richtig ausspricht. Meiner Meinung nach ist "durrrch" die richtige Art und Weise "durch" auszusprechen, da in dem Wort nirgends ein "i" vorhanden ist, alle aber "duiiich" sagen.
Was ist eher Dialekt und was kommt "durch" von der Aussprache am nächsten?
16 Stimmen
3 Antworten
Es gibt keine absolut richtige Aussprache der deutschen Standardsprachen. Die Aussprache ist zwar kodifiziert, aber nicht standardisiert. Im süddeutschen Sprachraum sowie in Österreich und der Schweiz wird das r vor ch eher gerollt, im mittel- und norddeutschen Raum dagegen eher als i oder a gesprochen. Es kommt bei der Aussprache auch gar nicht darauf an, wie ein Wort geschrieben wird, da das Deutsche keine Phonematische Orthografie besitzt, d. h. nicht jedem Laut genau ein Buchstabe entspricht. So gibt es 30 Buchstaben, aber (je nach Region) +/- 39 Laute. Allein der Buchstabe r repräsentiert etwa 5 verschiedene Laute. Es hat bei eurer Diskussion also niemand recht und komplett falsch liegt jeder, der behauptet, es als einziger richtig auszusprechen, da es keine universell richtige Aussprache gibt.
Ich spreche selber Dialekt, einen der dem Schwäbischen nahesteht. Einige Menschen sprechen hier das ch im hinteren Teil des Mundes, mehr im Hals. Hat schon fast was von Schweizerdeutsch.
Ich spreche es mal so oder so aus, je nachdem mit wem und wie ich spreche. Spreche ich mehr Dialekt, so wandert bei mir das ch durchaus mal etwas weiter nach hinten. Spreche ich Hochdeutsch, dann natürlich vorne im Mundraum.
/dʊʁç/ oder /dʊɐ̯ç/, je nach Situation