Dur oder Moll?
Moin. Wie kann man den Unterschied im Aussehen eines dur und moll Dreiklangs erkennen??
5 Antworten
Hallo,
der Dur-Dreiklang hat auf dem Grundton die große Terz und die reine Quinte, der Moll-Dreiklang Grundton, kleine Terz, reine Quinte.
Der einzige Unterschied besteht also daran, daß beim Dur-Dreiklang auf den Grundton die große Terz folgt und beim Moll-Dreiklang die kleine.
Herzliche Grüße,
Willy
Bei Dur ist es vom Grundton aus zunächst eine große Terz (4 Halbtonschritte) und von dort aus dann eine kleine Terz (3 Halbtonschritte). Bei E wäre das also E - Gis - H.
Bei Moll ist es genau umgekehrt, erst eine kleine Terz (3 Halbtonschritte), dann eine große Terz (4 Halbtonschritte). Bei E also E - G - H.
Dein Beispiel ist also ein E-Moll-Akkord.
In E-Dur hätte das G ein # als Vorzeichen, also ein Gis (E - Gis - H).
Da hier kein Vorzeichen vorliegt, ist es eindeutig ein E-Moll (E - G - H).
Einen Dur Akkord kannst du mit folgenden Intervallen aufbauen: Grundton - 4 Halbtöne nach oben - 3 Halbtöne nach oben.
Beim Moll Akkord sind es Grundton - 3 Halbtöne nach oben und dann 4 Halbtöne nach oben.
E-Dur ist demnach E-Gis-H. Das Gis liegt 4 Halbtöne über E und das H 3 Halbtöne über dem Gis.
Beim E-Moll verändert sich nur der mittlere Ton vom Gis zum G.
Am einfachsten wird es, wenn du dir eine Klavier Tastatur nimmst und dann einfach die Tasten abzählst.
Das geht natürlich nur für die Grundform eines Akkordes. Ich habe mal versucht, das ganze einfach darzustellen.
Es ist E - Moll, da es zuerst eine kleine Terz ist und danach eine grosse Terz ;)
Man sieht es nicht wirklich. Man muss wissen, dass zwischen e und f ein Halbtonschritt ist. Dann ist da ein Ganztonschritt zwischen f und g, deswegen ist e-g eine kleine Terz. g-a und a-h sind Ganztonschritte, deswegen ist g-h eine große Terz. Man sieht es am Klavier an den schwarzen Tasten.
Danke für die Antwort! Aber warum?