Dramaanalyse über Maria Stuart oder Faust schreiben?

1 Antwort

Moin !

Sicherlich ist "Maria Stuart" um ein Vielfaches einfacher zu analysieren. Was mich stört, sind manche bis zur Bedeutungslosigkeit denegerierten Neben-Figuren und -Handlungen, die die Gesamthandlung wie Kaugummi in die Länge ziehen - mein ganz subjektives Empfinden (!!).

Aber ich bin ohnehin voreingenommen, da ich seit Schulzeit-Tagen (sechs Jahrzehnte zurückliegend) FAUST-Fan bin und als Deutschlehrer ganze Schüler-Generationen, die ich zum Abi führte, mit FAUST beglückte (?).

Ohne Goethe kniefällig und unkritisch zu verehren, halte ich sein Opus für ein Jahrtausend-Werk, dessen Wert ich stundenlang begründen könnte.

Gern bin ich zu Hilfe und (weiteren) Tipps bereit !!

Dramen-Analyse (sehr kompakt):

  • Autor, Titel des Werkes, Drei-Akter oder Fünf-Akter, Nennung der zu untersuchenden Szene (Seite/n...), Epoche (!!), Quelle des vorliegenden Textes, Erscheinungsjahr des Dramas

- zwei einleitende Sätze zum Autor

  • Kurzskizzierung: Inhalt / Thema des Dramas und der Szene (jeweils zwei, drei Sätze)
  • Einstieg in die eigentliche Interpretation: Was geht der zu behandelnden Szene voraus, was folgt ihr = Einbettung der Szene
  • Hauptfiguren und Haupthandlung(sstränge) innerhalb der Szene
  • chronologische exemplarische (= einzelne schwerpunktartige Beispiele) Textuntersuchung: sprachliche Auffälligkeiten (Syntax --->>> kurze, lange (verschachtelte) Sätze, Wortwahl (Häufigkeit bestimmter Wortarten --->> Verben, Adjektive, Substantive.. /// rhetorische Figuren = sprachliche Mittel --->>> Alliteration, Metapher, Symbol etc.) in enger kausaler Verklammerung mit dem Inhalt: Hier benutzt der Autor einen Euphemismus, um ….. sprachlich hervorzuheben, also nicht nur Nennung, sondern auch Begründung (!) bewusst gewählter Auffäligkeiten !!
  • kurze Zusammenfassung der Interpretation, die abrundend übergehen kann (sofern durch die Aufgabe verlangt) in die Darlegung der eigenen Ansicht

Goethes Drama "Faust - der Tragödie erster Teil", verfasst binnen mehrerer Jahrzehnte und vollendet im Jahre 1808, stellt einen verzweifelt suchenden Menschen dar, der trotz allen Wissens - oder gerade deshalb - dem Selbstmord nahe ist und auf seinem Weg zum klassisch tragischen Ende alle Höhen und Tiefen menschlichen Daseins durchschreitet.

copyright ; - ))) pk

Fragmentarische Fetzen:

Dazu / dafür brauchst du nur den Eingangs-Monolog (Szene "Nacht - in einem hochgewölbten...Zimmer") zu lesen: "Habe nun, ach, ..." ---->>>

  • Philosophie,
  • Jura (Juristerei),
  • Medizin,
  • Theologie,
  • Magie (!!)

All' das (außer Magie) ist Faust zu wenig, viel zu theoretisch, denn er möchte "erkenne(n), was die Welt im Innersten zusammenhält."

Alle o.g. Wissenschaften werden in der herrrrrrlichen (!!!) "Schüler-Szene" von Mephisto aufgegriffen, der sarkastisch den Wahn der AUFKLÄRUNGs-Epoche der Lächerlichkeit aussetzt.

("Faust" ist mein HOBBY !!!)

Gedanken-Splitter zu Goethes Tragödie „Faust 1“

Goethe arbeitete vom ersten bis zum letzten Buchstaben („Faust 1“ (und 2)) 60 (!!!) JAHRE !!

  • „Faust 1“ mit langen Unterbrechungen geschrieben von 1797 – 1806
  • inspiriert vom Volksbuch, auch Puppenspiel-Fabel (Christopher Marlowe, Ende 16. Jhdt.)
  • Sturm & Drang-Elemente (ekstatische Gefühls-Aufwallungen) durchziehen das gesamte Werk
  • Wette zwischen Herrn und Mephisto: „Ein guter Mensch in seinem dunklen Drange ist sich des rechten Weges wohl bewusst.“
  • Mephisto als verneinendes und zerstörendes Prinzip, Verkörperung des Bösen, des Nihilismus und Skeptizismus
  • Faust in ständiger (!) Konfliktspannung
  • deshalb Pakt mit Mephisto
  • durch Bibelübersetzung („logo“ ---> „..im Anfang war die TAT.“) wird der ruh- und rastlose Faust, der immer auf der Suche nach dem Sinn des Lebens ist („...erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält“), aktiv und erwägt kurz vor dem geplanten Selbstmord einen Pakt / Vertrag mit dem Teufel, aus dem später eine Wette wird: Erfüllung aller irdischen Wünsche contra (Verkauf der) Seele
  • Faust angeekelt von bornierter Studentenrunde („Auerbachs Keller“) und vom Spuk in der „Hexenküche“
  • Verjüngung durch Hexentrank und starke Zuneigung zu 14(!)-jähriger Margarethe, Gretchen das erste Opfer seines maßlosen Unendlichkeits-Verlangens
  • fatalistische Raserei in „Wald und Höhle“
  • Faust schuldig an Gretchens Schicksal (die verantwortlich für Tod von Mutter und Bruder)
  • Ablenkung Fausts durch obszöne Orgien in der „Walpurgisnacht“
  • DOPPELTE KLASSISCH ANTIKE TRAGIK ( = Welchen Weg der „Held“ auch wählt, er führt ins Verderben) ---> ANTIKE UNENTRINNBARKEIT: Faust stürzt Gretchen ins Verderben, sie tötet – wirr – ihr Kind ---> Faust: „O, wär ich nie geboren !“

(Quelle(n): eigenes Anlesen von Wissen sowie diverse Unterrichtsreihen in den letzten gefühlten 80 Jahren)

(Copyright pk)

Woher ich das weiß:Berufserfahrung