Deutsch Schulaufgabe:“ich verstehe nicht warum diese Aufgabe falsch ist „? Siehe bild unten?

2 Antworten

Hallo Kdkdjfjfjjg,

ja, dafür gibt es 0 Punkte.

Du hast augenscheinlich die Wortarten bestimmt und das nichtmal richtig. Aber so richtig schlau wird man daraus nicht was du da versucht hast. →"oberhalb" wäre ein lokaladverb (adverbiale was? adverbiale + Nomen) "auf" dagegen ist eine Präposition welche sich auf das Grundstück bezieht, welches durch "mein" eine genauere Definition (nicht im Fokus die Zugehörigkeit) erhält.

"Welches Grundstück? Das Grundstück mit der Nr 1274611936 - ach, das ist deins? 🤷🏻‍♀️ Okay."

Auf meinem Grundstück beantwortet die Frage "wo?" und stellt ein einziges Satzglied dar.

Du hättest 2 Punkte bekommen für:

auf meinem Grundstück (lokaladverbiale Bestimmung)

1 Punkt für "auf meinem Grundstück" und 1 Punkt für die richtige Bestimmung des Satzgliedes.

Mögliche Musterlösung für diese Aufgabe:

...jeden Morgen (temporaladverbiale Bestimmung wann?) mit einem Affenzahn (modaladverbiale Bestimmung wie? (Art und Weise)) über mein Grundstück (lokaladverbiale Bestimmung wo?)

Viele Jungen und Mädchen fahren mit ihren Rädern jeden Morgen mit einem Affenzahn über mein Grundstück.

ein Affenzahn -> sehr hohe Geschwindigkeit

LG

Ich kenne mich mit den grammatischen Bezeichnungen, wie ihr sie in der Schule benutzt, nicht aus, vermute aber, dass das, was du geschrieben hast, nur als ein Satzglied gilt.

Dein Satz hätte vielleicht so aussehen sollen:

  • Viele Jungen und Mädchen (Subjekt: wer?)
  • fahren (Verb)
  • morgens (Temporalangabe: wann?)
  • mangels eines Schulbusses (Kausalangabe: weshalb?)
  • mit ihren Rädern (Modalangabe: wie? womit?)
  • zur Schule. (Lokalangabe: wohin?)

Dein Satz enthält also nur ein Satzglied (= 1 Punkt), von dem du die einzelnen Wörter grammatisch bezeichnet hast. Aber m. E. ist "auf" eine Präposition (keine Lokaladverbiale) und "meinem" ist hier Possessivartikel (kein Pronomen, denn es folgt ja noch das dazugehörige Nomen "Grundstück"). Der Dativ ist ok, denn auf die Frage, wo sie Rad fahren, muss eine Präposition + Dativ folgen. Für die grammatische Erklärung bekämst du von mir 0,5 Punkte, also insgesamt 1,5 Punkte.

Einen Punkt solltest du zumindest bekommen für das Einsetzen der Lokalangabe "auf meinem Grundstück". Dass dieses Beispiel (Kinder, die auf deinem Grundstück Rad fahren) äußerst seltsam ist, spielt ja wohl keine Rolle, oder? Es geht doch nur um einen korrekten Satz. Oder ist deine Lehrerin auch da pingelig?

Vielleicht kannst du noch einmal mit deinem Lehrer reden. Toi toi toi.