Deren oder derer?
Heißt es: "Aller Mittel, deren sie sich bedienen können"
oder: "Aller Mittel, derer sie sich bedienen können" ?
Die erste Version lese ich gerade in Prechts drittem Band der "Geschichte der Philosophie". Aber sie erscheint mir falsch, für richtig halte ich die zweite.
Wer kennt sich in den Feinheiten unserer Grammatik besonders gut aus?
4 Antworten
Es fehlt der Rest des Satzes. Aber generell:
Alle Mittel, derer sie sich bedienen können ...
Der ganze Satz lautet:
"Alle Zwecke, welche sich Erziehung und Unterricht setzen mögen, kommen auf die Begründung gewisser psychischer Produkte, alle Mittel, deren sie sich bedienen können, auf die Erzeugung gewisser psychischer Entwicklungen zurück"
Precht zitiert einen (nicht unbedingt leichtfüßig formulierten!) Satz aus einem Buch des Soziologiephilosophen Beneke "Das Schicksal der Pädagogik".
Ich glaube aber, dass meine grammatikalische Frage durch die Kenntnis des gesamten Satzes nicht unbedingt leichter zu beantworten ist.
Man könnte freilich vermuten, dass Beneke, der diesen Satz ja in der Mitte des 19. Jahrhunderts formuliert hat, etwas andere Grammatikregeln zu befolgen hatte. Aber Precht benutzt eine derartige Konstruktion auch in der eigenen Sprache an anderer Stelle. Könnte natürlich sein, dass sich da auch der Lektor des Verlages grammatikalisch verirrt hat.
Aber ich stimme Dir voll zu. Die erste Formulierung läuft meinem Sprachgefühl regelrecht zuwider.
2 denke ich
derer > Genitiv
Auch wenn es sich falsch anhört, ist beides möglich, wobei üblicher jedoch das erste verwendet wird als vorgestelltes Genitivattribut. Derer wird eher als vorausweisendes Demonstrativpronomen benutzt, also "Aller derer Mittel, die..."