Der Mann,der Junge,die Frau und das Mädchen.Warum Mädchen DAS?
Diese Frage beschäftigt mich noch von meine Schulzeit als ich Deutsch zu Fremdsprache gewählt habe.
3 Antworten
Möglicherweise (! - beachte den Konjunktiv) ist es damit zu begründen, dass der soziale Status junger Frauen im Mittelalter und der frühen Neuzeit (ja, eigentlich bis ins 19. Jahrhundert hinein) eher der einer Sache als der einer Person war - Mädchen wurden verheiratet; sie suchten sich ihre Ehemänner nicht selbst aus und hatten häufig genug nicht einmal ein Mitspracherecht, wenn es darum ging, an wen sie verheiratet werden sollten. Mädchen kosteten auch Geld; viel Geld. Schließlich musste man ihnen eine Mitgift mitgeben, wenn man sie verheiraten wollte. So gesehen wurden sie eben viel mehr als eine Sache denn als eine Person betrachtet - und das hat sich dann eben auch in der Sprache widergespiegelt.
Wörter mit der Endung "-chen" und "-lein" sind Diminutive und Neutrum.
- der Mann ➔ das Männchen
- der Kasten ➔ das Kästchen
- die Wurst ➔ das Würstchen
- die Hose ➔ das Höschen
- das Haus ➔ das Häuschen
- das Lied ➔ das Liedchen
- der Bauch ➔ das Bäuchlein
- die Nase ➔ das Näslein
Kinderlieder
- Hänschen klein ging allein
- Hopp hopp hopp, Pferdchen, lauf Galopp
- Ein Männlein steht im Walde
- Alle meine Entchen
- Schlaf, Kindlein, schlaf
Alle Diminutiva (Verkleinerungen) tragen den Artikel "das", z.B. "das Männchen".