DB Schenker wird verkauft. Doch wie wird das Geld bei der DB aufgeteilt?
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bahn-schenker-wird-verkauft-an-dsv-100.html
Bei der Deutschen Bahn soll Ja der Bereich Schiene und Bahnhöfe mit der InfraGo zunehmend vom Betrieb finanzel abgekobelt werden. Doch wie verhält es sich eigentlich mit dem Verkauf solcher Unternehmensteile? Auch bei späteren Verkäufen. Wird das Geld in Schiene und Bahnhöfe gesteckt oder wird es auch für den Bereich Betrieb genutzt? Und wie verhält es sich mit den alten Schulden? Ist eine Trennung der Schulden möglich?
2 Antworten
Bei der Tagesschau kannst du lesen:
Der Erlös aus dem Verkauf soll dem Staatskonzern vollständig zufließen, in erster Linie um den Schuldenberg von über 30 Milliarden Euro abzutragen.
Die Deutsche Bahn AG ist die Holding. Verkäufe der Unternehmensteile müßten zugunsten der Holding verbucht werden. Da sind die ja auch als Aktiva verbucht?
Wenn die einzelnen Bereicht eigenständig agieren, müsste der Fernverkehr für die Nutzung der Gleise Gebühren zahlen, wie wahrscheinlich auch andere Anbieter (Flixtrain). 🤔 Aber momentan muss die Holding wohl immer Finanzspritzen in die Teilbereicht schießen, weil die nicht Kostendeckend arbeiten.
Schenker war wohl noch das Filtetstück im Konzern. Zum investieren bleibt da wohl nicht viel Geld übrig.

Für einen Einmaleffekt verkaufen wir unseren Moneymaker. Das werden wir in naher Zukunft teuer bezahlen und bereuen.
Aber wie sich es mit den Schulden verhält, wenn Infrastruktur heraus gelöst wird, wissen sie nicht zufällig. Währe dann Infrastruktur wohlmöglich schuldenfrei? Und sind Schulden die DB Cargo zurzeit z.B. zurzeit auch noch zupassten von Infrastruktur?