Datensicherung auf mehrere Festplatten?
Ich möchte meine Computer-Festplatte auf zwei externen USB-Festplatten sichern. Am Tag 1 auf Festplatte A, am Tag 2 auf Festplatte B, am Tag 3 wieser auf Festplatte A, usw. Beim Wechsel der externen Festplatten stecke ich die neue am selben USB-Kabel an. Meine Software Acronis True Image 2021 kommt mit dem Wechsel nicht zurecht. Kennt jemant eine Backup-Software, die automatisch erkennt, wenn die USB-Festplatte gewechselt wird und erstellt dann automatisch darauf das Backup?
1 Antwort
Ich würde mir so ein Aufwand nicht machen, ein komplettes IMAGE der gesamten Festplatte durchzuführen.
Den PC bitte sauber komplett neu installieren, eventuelle Treiber und spezifische Software berücksichtigen.
Dann die Platte für das BACKUP bzw. Datensicherheitskopie vorbereiten.
Meine "C:" ist eine SAMSUNG SSD mit 1TB Kapazität. Dort habe ich ausschließlich Windows und dessen Programme installiert.
Zusätzlich habe ich eine zweite Platte (2TB SEAGATE SSHD) eingebaut.
Diese habe ich aufgeteilt in Partition D: und E:
Auf D: werden alle meine Daten abgelegt sowie Downloads und BACKUPS (Also auch Images der Partition C:). Auf D: sind VirtualBox (damit arbeite ich mit virtuellen PC's) und diverse virtuelle PC's gespeichert, mit denen ich auch beruflich arbeite.
In WINDOWS habe ich die Konfigurationen so eingestellt, das alle Daten in D:\Daten und Downloads in D:\Downloads abgelegt werden.
Dann noch einige Programme als Installationsordner, damit ich diese nicht bei einem Problem erneut runterladen muß.
In Windows habe ich dann den Ordner "Eigene Dateien" nach D:\DATEN verschoben,meine Downloads gehen nach D:\DOWNLOADS und die großen Image/Backupdateien lege ich auf D:\IMAGES ab.
Somit sind alle meine Daten komplett getrennt gespeichert vom WINDOWS, was bedeutet das bei einem defekten WINDOWS oder NEUINSTALLATION die Daten nicht verliere .
Wichtig ist, was viele Leute nicht machen, ein vernünftiges BACKUP des Systems.
Zudem sinnvoll, die letzten 2 BACKUPs zusätzlich zu verwahren, damit man bei Problemen eventuell das vorletzte BACKUP, welches den Fehler noch nicht hatte, zurück sichern kann und darauf dann weiter aufbauen kann.
Am saubersten wäre hier wirklich eine Neuinstallation.
Also Windows frisch installieren. Dann ein VERNÜNFTIGES, am besten monatliches Backup der gesamten Platte C:\ mittels einem Programm (ACRONIS True Image) durchführen und das vom laufenden WINDOWS erstellte Image dann separat wegspeichern.
Ebenfalls sichere ich 1x Monatlich die besagten Daten von der D: Partition.
Ich nutze dazu eine externe SSD Platte, die nur für diesen Fall am USB 3 Port angeschlossen wird.
Zusätzlich wird es noch nach der besagten Partition D:\ IMAGES kopiert.
Die Backups/Imagedateien sind also auf der internen Festplatte D:\IMAGES sowie zusätzlich auf der externen SSD gesichert.
Bei unlösbaren Problemen oder wenn WINDOWS dann mal komplett schiefhängen sollte hat man dann die immer funktionierende Möglichkeit, WINDOWS 1:1 wieder zurück sichern zu können und der PC läuft wieder exakt in dem Zustand, als dieses BACKUP erstellt wurde. Ich brauche nur das komplette C: (Windows & Programme) zurückzuspeichen, ohne Datenverlust.
Denn die Daten und sämtlich für mich wichtigen Downloads sind ja auf D: abgelegt und werden nicht davon berührt.
Also alle Programme, Einstellungen und pers. Favoriten sind dann wiederhergestellt ohne Problem, ohne Neuinstallation und aufwendiges Neueinstellen.
Alles Andere wie das von WINDOWS vorgesehene "Zurücksetzen" funktioniert meist nicht richtig, ist "Gefummel" oder der Erfolg nicht so, wie gewünscht.
Da dies Fehler oder erst spätere weitere Probleme nach sich ziehen wird, die Dir dann erst auffallen, sichere die wichtigsten Dateien und setz das System FRISCH auf.
Dann eine vernünftige BACKUP-Strategie und gut wird es. Eine neue WINDOWS Installation mit allen Einstellungen ist dann nicht mehr nötig, da ja alles in diesem BACKUP (sprich IMAGE-Datei) enthalten ist.
So arbeite ich schon seit 1994 und habe viel Ärger und "Neuinstallationen" mir damit erspart.
--------------
Es gibt auch andere Anwendungen von Drittanbietern
- Aomei Backupper ist ein solches Tool. Diese kostenlose Anwendung verfügt über Funktionen zum Sichern, Wiederherstellen und Klonen, mit denen Sie Windows sichern und bei Bedarf wiederherstellen können.
- Macrium Reflect ist ein weiteres beliebtes Backup-Tool eines Drittanbieters. Es ist in zwei verschiedenen Versionen erhältlich: In der Home-Edition und der Business-Edition. Es handelt sich um eine kostenpflichtige Anwendung, die jedoch noch Optionen wie Ransomware-Schutz, Bare-Metal-Wiederherstellung, lokale/Netzwerk-/USB-Sicherung usw. mitbringt. Außerdem gibt es einen technischen Support.
- EaseUS Todo Backup ist ebenfalls ein gutes Backup-Tool. Es gibt eine kostenlose Version, die für den persönlichen Gebrauch und für kleine Unternehmen geeignet ist. Es gibt auch zwei kostenpflichtige Versionen: Home User und Business User. Diese Optionen bieten mehr Funktionen, wie geplante Backups, Komprimierung, Verschlüsselung usw.
Ja, Acronis Cyper Protect Home (kostenpflichtig) kann dies, jedoch musst Du dafür das Programm auf dem PC installieren. Das braucht wieder "Resourcen" und es ist permanent aktiv, um dann per Timer die Funktion im Hintergrund durchzuführen. Das gerade das wollte ich nicht, da ich unabhängig "von außen" das Image erstelle, was ja nur 1x im Monat sinnvoll ist, da dies dann schnell wiederhergestellt werden kann. Wöchentliches Images sind nicht notwendig, das sich diesbezüglich nicht jede Woche vehement was ändert.
Daten wären da schon wichtiger.
Hier ein paar Infos, die mir geholfen haben.
Fragen zu Backup | c't | heise magazin
Die ideale Backup-Software: Tools für Einsteiger und Profis | heise Download
Hallo Dirk, vielen Dank. Dein Vorgehen erscheint mir sinnvoll. Tatsächlich bin ich aber gerade zu faul, mir diese Arbeit zu machen. Trotzdem müsste ich die Sicherung durchführen. Und auf einer zweiten Platte, falls die eine, die gerade am Rechner hängt, infiziert wird. Außerdem habe ich noch eine dritte, die ich außerhaus lagere. Trotzdem hätte ich gerne, dass die Sicherung automatisch startet, wenn ich die anderen Festplatte dranhänge. Kann das eines der Tools, die Du vorgeschlagen hast?