datein auf eigenen naserver proxmox übertragen?
Hallo ich habe einen alten pc als nas laufen habe auch Proxmox darauf installiert und die Platen formatiert und eingehängt nur bekomme ich jetzt keine Verbindung über file ziller z.b. wenn ich daten übertragen will, kann mir da jemand helfen?
2 Antworten
Port 22 ist der korrekte SSH/SFTP Port. Port 8006 ist der Standardport fürs Webinterface, das sind zwei verschiedene Dinge.
Dateien solltest du aber in einen Container übertragen, nicht auf Proxmox selbst... dafür ist Proxmox ja da.
Dafür musst du dich auf die IP des Containers verbinden, nicht die von Proxmox.
wo finde ich die denn das komiche it auch das er die 2te platte mit 230 gb nicht findet obweoll sie eingehangen ist er zeigt imemr nur irgendwelche 30 gb an
Diesen Speicher musst du dort einhängen, wo du ihn nutzen willst... also wahrscheinlich im Container.
Und dann greifst du entweder über SFTP drauf zu oder erstellt entsprechende Netzwerkfreigaben, z.B. über Samba
Dem Fragesteller fehlen nur viele Grundlagen, die er eben erstmal lernen sollte
was ist den jetzt wieedr samba was mus ich den da alles verbinden nur um daten drauf speicehrn zukönen ohmann geht das auch mit putty? udn wo kann ich diese grudnlagen anch lesen?
was ist den jetzt wieedr samba
Dein Problem ist, dass du keine eigenen Nachforschungen betreibst. Gibst du bei Google einfach mal Samba ein, kommen genug Informationen. Aber okay, extra für dich vorgekaut:
Samba ist die Unix & Linux-Implementierung für SMB. SMB kannst du nutzen, um Dateien, Drucker und weiteres über das Netzwerk zu teilen.
Das kannst du nutzen, um eben z.B. ein Netzlaufwerk in deinen Explorer einzubinden.
was mus ich den da alles verbinden nur um daten drauf speicehrn zukönen
Gar nicht mal so viel, du bekommst einen Netzwerkspeicher in wenigen Minuten online, sofern du eben weißt, was du tust ...
ohmann
Du gehst mit einer Erwartungshaltung da rein, dass alles trivial ist und direkt läuft, wenn du einfach nur Knöpfe drückst. Dabei hast du weder von Linux noch von dessen Paketen noch von Netzwerktechnik eine Ahnung. Da fehlt vieles.
Das ist, als würdest du jetzt in ein Flugzeug steigen und du willst es fliegen, ohne eine Einweisung zu bekommen oder Ahnung zu haben ...
geht das auch mit putty?
Putty ist nur der Client für SSH, den du für den Zugriff nutzt. Damit kannst du das natürlich einrichten ...
udn wo kann ich diese grudnlagen anch lesen?
Nimm ein beliebiges Skript über Linux und lies dich ein, um da die Bedienung und wichtigen Pakete kennenzulernen. Zudem solltest du eben auch dich in Netzwerktechnik einlesen - soweit, dass du eben verstehst, dass man nicht einfach zufällige oder schon belegte Ports für alles nutzen kann ....
Alternativ: Such dir ein beliebiges Tutorial im Netz raus, indem du einfach mal Google nutzt und selbst Nachforschungen betreibst.
würde da also nicht teoretich auch totalcomander genau so funktionirt? ich versteh halt ncht was ich bei proxmox machen mus mus ich eine virtuelel maschine und contaienr erstellen das bekomm ichja hin aber wie kann ich dan auf diese festpalte zugreifen denn mit file ziller geht es ebend nicht
würde da also nicht teoretich auch totalcomander genau so funktionirt?
Totalcommander unterstützt neben SSH eben auch SFTP direkt, um Daten zu übertragen. Wenn du den Zugriff hinbekommst, kannst du dann damit wie in Filezilla eben die Daten übertragen
ich versteh halt ncht was ich bei proxmox machen mus
Hat es einen Grund, warum du Proxmox überhaupt genommen hast? Dir fehlen offensichtlich die Grundlagen für das ganze Themengebiet, warum also nicht klein - direkt auf der Hardware - anfangen?
mus ich eine virtuelel maschine und contaienr erstellen
Wie gesagt, müssen nicht, aber es bietet sich an, sonst hättest du dir Proxmox schenken können
das bekomm ichja hin
Die Knöpfe sind ja auch nicht zu übersehen :^)
aber wie kann ich dan auf diese festpalte zugreifen
Du meinst auf die Platte der VM? Indem du diese eben freigibst oder direkt darauf zugreifst. Hab ich ja schon öfters hier geschrieben, nach was du suchen kannst: SSH-Zugriff, SFTP über den SSH-Zugang, Samba ...
denn mit file ziller geht es ebend nicht
Wie oft willst du eigentlich das Programm noch falsch schreiben?
Dann: ja, dann wird deine Konfiguration falsch sein, der Zugang wurde gar nicht erst eingerichtet oder du vermischt wieder Dinge.
das heist proxmox ist das falsche program für meiene zwecke oder wie meinst du das mit dierekt auf der ahrdwaer anfangen?
Dass du dir einfach eine normal Distribution mal auf dein Gerät installierst und damit die Grundlagen lernst. Debian wäre dafür nicht schlecht.
Proxmox ist dann eine Stufe anspruchsvoller, die du angehen kannst, wenn du die Grundlagen verstehst.
das heist proxmox ist das falsche program für meiene zwecke
Proxmox ist an sich schon gut, um verschiedene Dienste zu virtualisieren. In einer Virtuellen Maschine kannst du z.B. deinen Netzwerkspeicher realisieren.
Dir fehlt einfach nur das WIssen und Können, damit umzugehen.
oder wie meinst du das mit dierekt auf der ahrdwaer anfangen?
Das, was Lezurex gesagt hat:
Dass du dir einfach eine normal Distribution mal auf dein Gerät installierst und damit die Grundlagen lernst. Debian wäre dafür nicht schlecht.
Ich hab damals mit einem Raspberry Pi und Raspbian angefangen. Hab mich eingelesen und einfache Dienste wie z.B. eben einen Samba-Share realisiert.
Inzwischen habe ich ein kleines Homelab, wo ich - auch über Proxmox - sowohl lokale als auch öffentliche Dienste hoste und verwalte. Das ganze hängt hinter einer OPNsense-Instanz und einem VLAN-fähigen Switch.
Neben dem Proxmox-Host hab ich auch ein NAS über TrueNAS realisiert - was jetzt, zugegebenerweise, weniger anspruchsvoll ist.
Linux hatte ich schon öfter bzw nutze ich auch genutzt versteh nicht was das jetzt mit meine frage zu tun hat und wenn ich eine andere NAS Software nehme wie true NAS
Proxmox ist keine NAS-Software. Proxmox wird genutzt, um virtualisierte Container zu erstellen und zu verwalten (ähnlich wie virtuelle Maschinen),
Wenn du einen Container als NAS nutzen willst, musst du dem Container eine Festplattenparition über Proxmox zuweisen, diese dort mounten und dich dann über SFTP auf den Container (nicht Proxmox selbst) verbinden, um die Daten zu übertragen.
welche kostenlsoe nas softwaer gibt es den
TrueNAS läuft bei mir ohne Probleme. Du kannst aber auch mit einem beliebigen Linux-System mittels Samba selbst ein NAS zusammenbauen. In TrueNAS hat man einfach ein bequemeres Webinterface.
ok und ein hosting anbieter denn muss ich auch noch haben wo ich für bezahle?
Ein NAS wird üblicherweise im Heimnetz gehostet, also bei dir zu Hause. Wenn du das in der Cloud haben willst, wäre NextCloud oder ownCloud wohl die bessere Wahl. Das ist zwar kein NAS in dem Sinne, eher sowas wie ein eigenes Google Drive mit allem drum und dran.
Kostenloses Hosting gibts in dem Umfang nicht.
sag doch einfach wenn du mir nicht helfen willst
sag doch einfach wenn du mir nicht helfen willst
Wenn ich nicht helfen wollen würde, hätte ich nicht geantwortet. Ein bisschen Eigenarbeit darfst und musst du auch selbst leisten.
Nas-Software, nach welcher du hier fragst, hab ich mindestens zwei Mal im Laufe dieser Kommentare erwähnt ...
Ich hab halt auch kein Interesse, mich dauernd zu wiederholen. Das macht nämlich den Eindruck, dass du meine Antworten nicht liest, warum also dann die Mühe machen
Ich hab es gelesen nützt aber nix wenn er das problem nicht löst
Das würde ja rei hen einfach ne art datengrab zum daten speichern und fr backups sas geht nicht kostenlos?
Ich hab es gelesen nützt aber nix wenn er das problem nicht löst
Du musst halt mit den Informationen auch umgehen können.
Kann ich ja kann ja nixht mehr wie danach googlen bin halt anfänger jeder hat mal angefang
Kann ich ja kann ja nixht mehr wie danach googlen bin halt anfänger jeder hat mal angefang
Klar hat jeder angefangen, aber man muss halt auch bereit sein, sich selbst zu informieren. Und das sehe ich bei dir halt null. Ich hab hier mehrmals erwähnt, was du nachschauen kannst
ich goggle die ganze zeit finde aber nix was weite rbringt da ich ja nicht mal den astaz weis woran esliegt
Ich weiß nicht, wie genau du es jetzt eingerichtet hast und ob deine Freigabe auf Proxmox selbst oder in einem Container/einer VM ist.
Damit du eine Verbindung über FileZilla aufbauen kannst, muss ein entsprechender Server laufen, welcher die Anfragen annimmt, versteht und verarbeitet.
ich habe so weit ich es hinbekomm habe stnadart instalation aber bei file zilla must du dan ja die ip und den port eingeben und wen ich auf verbinden drüke sagt er es ist fehlgeschlagen
Du hast also nur Proxmox laufen, sonst nichts eingerichtet? Natürlich tut es dann nicht
Welche IP und welchen Port wählst du denn? Normalerweise kann man SFTP über den SSH-Port nutzen ...
ich habe die ip adresse angegeben mit der ich mich auf proxmoxverbinde und dann den standart port im web browser kann ich ja problem los darauf zugreifen nur ber file zilal nicht
natürlich funktioniert das in FileZilla nicht. Der "Standard-Port", den du "im Webbrowser" hast, nimmt eben die HTTP(S)-Anfragen des Servers an und versteht dein (S)FTP nicht ...
was muss ich den tun?
Lerne die Grundlagen ...
Dann:
Entweder richtest du dir eine VM / einen Container mit einem OS für den Netzwerkspeicher ein (TrueNAS, OMV, Unraid, was weiß ich) und konfigurierst diese nach Anleitungen, die du überall im Netz und auch bei den Herausgebern findest.
Oder du richtest auf dem Proxmox-Host selbst die entsprechenden Dienste ein. Wie gesagt, du kannst SFTP über den SSH-Port nutzen
also reicht es nicht nur proxmox zu instaliren? ich habe auch eine ubuntu vm aber wie speicher ich die daten dadrauf
Proxmox ist ein auf Debian basierendes Betriebssystem zur Virtualisierung von anderen Maschinen. Du kannst natürlich auch Dinge über das System (den Host) selbst laufen lassen, aber dann kannst du dir das auch gleich schenken und direkt Debian oder Ubuntu nehmen.
Wie gesagt, Anleitungen findest du im Netz genug ... Über den von mir jetzt mehrmals erwähnten SSH-Port kannst du auf das Dateisystem über SFTP zugreifen ...
er sagt immer verbindung durch server verweigert fierwal ist aber alels frei gegeben
Wenn du root als Account nutzt, wird es in der Regel der Passwort-Zugriff standardmäßig verweigert
nein ich habe beim einrichten ein anderen namen benutzt meinst du den namen bei der proxmox anmeldung oder bei der amshcine die ich erstelt habe bzw container?
Den Namen, mit dem du dich gerade verbindest. Ich weiß jetzt nicht, ob du dich auf den Host oder die VM verbinden willst.
Ist denn SSH aktiviert und eingerichtet? Wenn nein, mach das zuerst
richtig ich habe die vm erstellt und dort halt einen namen sowie ein pw erstellt die ip von der vm habe ich mir notiert so wie den port aber er verbindet sich nicht das ist das problem
Okay. Hast du SSHD eingerichtet? Läuft er?
Was für einen Port meinst du jetzt schon wieder?
ich glaub wir reden an einander vorbei nein ich hab garnix weiter einrichtne könn da es nicht geht ich muss aber nicht irgend wie ein server mieten oder dasd das dan läuft ?
ja das versuche ich ja weiss halt nicht wie