"Das 'Passieren' von etwas Unerwartetem"? "Passieren" gross oder klein?

7 Antworten

Also ich würde sagen klein, Unerwartetem wir hier substandiviert und das das bezieht sich somit auch indirekt darauf.

Selbstverständlich groß - wegen des "das" Passieren... Da "Passieren" jedoch mehrere Bedeutungen hat, würde ich den ganzen Satz ändern: Das "Eintreffen eines unerwarteten Geschehnisses" oder so ähnlich.

Grüßle, Minifried.

Wie oft noch?

In diesem Fall formuliert man "unerwartetes Geschehen".

Passieren beschreibt

(in Bezug auf eine Absperrung, Grenze o. Ä.) auf die andere Seite gehen, fahren
durch etwas hindurch-, über etwas hinweggehen, -fahren
an jemandem, etwas vorbeigehen, -fahren
(weiche Nahrungsmittel) durch ein Sieb oder ein dazu geeignetes Gerät treiben und so eine Art Brei o. Ä. herstellen
(am Gegner, der zum Netz vorgerückt ist) den Ball so vorbeischlagen, dass er für ihn unerreichbar ist
Woher ich das weiß:Berufserfahrung – ehem. Lehrer für Deutsch, Mathematik, Kunst, Sachkunde

Substantivierte Verben werden großgeschrieben, ob etwas erwartet oder unerwartet geschehen ist, spielt also keine Rolle.
Groß wird mit "ß" geschrieben.
Antwort dürfte verständlich sein.

Groß. Auch wenn ich eher 'das Geschehen' nehmen würde. Oder 'der Eintritt' von etwas Unerwartetem.

Keine Ahnung warum, aber das 'Passieren' gefällt mir nicht


zehnvorzwei  17.11.2019, 17:33

Hei, BeviBaby, weil "Passieren" so nach Vorübergehen / (Straße) überqueren klingt.

0