CPU Stecker des Netzteils passt nur teilweise ans Mainboard?
Mein Netzteil hat einen 4+4 Pin Stecker, wobei nur ein "Pin-Päckchen" in den Anschluss passt.
Das andere Teil hat nur abgerundente Pins und keine Quadratischen+Abgerundeten, wie auf dem Mainboard.
Reicht es, wenn ich dann nur den einen anstecke?
Welches Mainboard und welches Netzteil hast Du jeweils genau ?
Asrock B450M Pro4 und BeQiet! System Power 9 500W
2 Antworten
Im angehängten Bild siehst Du die Kontaktbelegung nebst Formcodierung eines 8 Pin EPS Power Connectors und eines ATX 4-Pin Connectors für das Mainboard .
Wenn der zweite Stecker Deines 4+4 Pin - Connectors an allen 4 Pins jeweils abgerundete Kanten hat , aber die selbe Kontaktbelegung , dann kannst Du auch beide Steckerteile in der 8 Pin Mainboardbuchse verwenden .
Die Sondercodierung des 2. Steckerteils dient dann nur der Kompatiblitätsverbesserung .
Unklar ist bei Deinem Board nur , ob der zweite 4-Pin Teil alleinig ebenfalls der zusätzlichen Spannungsstabilisierung der CPU dient , oder ob er ggf. das PCIe - Steckkartensystem auf dem Board mit unterstützt , da Dein Board auch AMD Quad-Crossfire laut Asrock unterstützt .

Reicht im Normalfall, die zusätzlichen 4PINs sind eher für Threadripper und Co
Nein, der ist gut für CAD und dergleichen
Soweit ich weiß bringt bei Spielen im besten Fall 4 Kerne was, die Restlichen sind natürlich dann von Vorteil für Alles was im Hintergrund läuft
Bei mir drehen manchmal alle 8 Kerne hoch. Also gehen alle auf 70 - 80% Load. Denkst du dass in der Zukunft so viele Kerne von nutzen sein werden? Ist bestimmt "lustig" mit so vielen Threads zu entwickeln.
Ich geh mal von aus, aber ich meine ich hätte auch mal so nen Spieletest irgendwo gesichtet, die auf Mehrkerner testeten und da war die überwiegende Mehrheit der Spiele auf 1 und 2 Kerne ausgelegt, selten wohl für 4, aber so lange diese Spieleleistung den Herstellern reicht wird wohl nicht großartig auf Mehrkerner gepocht
Ich habe mich Mal selber mit cuda befasst. Da habe ich auch auf vielen GPU shadern parallel mathematische Optimierungen durchgeführt. Da hat sich das tatsächlich gelohnt, massiv zu parallelisieren. Allerdings scheint das auf der CPU weniger der Fall zu sein.
Vermutlich, ja
Ich hab noch nen Ryzen 7 1700x drin und bislang tut der seine Dienste ohne Murren und Leistung bringt der auch zu genüge, allerdings muß ich wohl nächstes Jahr mal die GTX1060 tauschen
Die 8 Kerne tun es also noch nach wie vor
Bei mir ist folgendes drin:
- i7-9700K
- RTX 2080 Ti
Dennoch tun sich Control und Deus Ex: Mankind Divided auf höchsten Einstellungen schwer.
hmmmm.... Kenn und spiel ich nicht
Das einzige Spiel, das ich wirklich aktuell spiele ist WoW und wenn nen Neues kommt ne zeitlang Anno-Reihe, dann wars das aber auch schon wieder. Von SimCity kommt ja nix Gescheites mehr, leider (beim 2000er hab ich mir damals die Nächte neben meiner Ausbildung um die Ohren geschlagen)
Ja, und das sind alles nicht meine Spiele. Strategie, da bin ich großer Starcraft 2 Fan. Simulationen sind nicht mein Ding. Bei den Spíelen brauchst du ja auch keine Monster-Karte.
Was mich mal interessiert. Bringt der Threadripper eigentlich irgendwelche Vorteile beim Gaming? Ich denke so viel Cores braucht kein Spiel, oder?