CPU-Last outsourcen anderen PC im Netzwerk?

1 Antwort

Hast du schon richtig erkannt, wenn die Software das nicht unterstützt, wird das nix. :-(

Wie lange dauert so ein Slicevorgang und wie schnell ist der auf deinem PC?
Warum machst du das auf dem Surface und nicht gleich auf dem PC?
Was kannst du vorbereiten, dann abspeichern um es auf dem PC dann fertig zu machen?
(bin einfach neugierig und am Thema interessiert)


V4Cmeister 
Fragesteller
 23.05.2023, 13:25

Je nach Modell unterschiedlich
.zb. das Standard Windows 3D Beispielmodel "Herz.3mf" auf Skalierung 250%
Benötigt auf dem Surface Book 3: 4min22sek
Auf dem Standpc: 3min24sek

zur Verteidigung das ist ein komplexes Modell und der Stand-PC kommt aus dem Jahr 2012 und war dort auch nicht der stärkste denn es gibt. Aber er ist schneller als ein 3k€ Laptop.

Die Komponenten der zwei Computer sind verlinkt.

Das einzige was mir auffällt ist, das der Slicer nie über 40% CPU-Last verwendet obwohl noch genug da wäre... ob man dem Slicer sagen kann er soll mehr verwenden?

1
csor77  23.05.2023, 13:33
@V4Cmeister

ich vermute mal das die 40% CPU Last der Tatsache geschuldet sind, das sich der Rechenjob nicht parallelisieren (auf die Kerne verteilen) läßt.

Wenn ich das richtig verstehe macht der Slicer eine Datei wo der Weg drinsteht den die Düse nehmen soll, mit der jeweiligen Dicke, Länge,.... des Filaments.
Da du nur eine Düse hast, muss der zweite schritt warten bis die koordinaten vom ersten abgeschlossen sind. So würde ich das Grob interpretieren.

Die 20% Zeitersparnis die du da angibst, sind bei längeren Aktionen (Berechnung über eine Stunde) schon ein dicker unterschied, aber ich finde das ist die mühe dafür den PC zu wechseln vermutlich nicht wert. Der Rechner verbraucht ja fast die hälfte der Zeit für den Start. Da würde ich wohl beim Surface bleiben und eben die Minute leider warten.

Aber vielen Dank für die zusätzlichen Antworten.

0