Butter - mit oder ohne Nutella?

5 Antworten

Dann bleiben wir heute beim originalen Nutella, egal, worauf es gestrichen wird.

Ich mag den puren Nutellageschmack am liebsten, mit Butter ist mir das zu üppig und zu hochkalorisch.

Da esse ich dann lieber zwei Nutella Teilchen zum Frühstück.

Bild zum Beitrag

Über die Inhaltsstoffe von Nutella schreibt der Hersteller:

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Weltweit beziehen wir durchschnittlich 80 % Rübenzucker und 20 % raffinierten Rohrzucker. In Europa kaufen wir hauptsächlich Rüben von europäischen Erzeugern, der Rohrzucker hingegen stammt hauptsächlich aus Brasilien, Indien, Mexiko und Australien.Bonsucro setzt sich für den Aufbau eines Zuckerrohrsektors mit nachhaltigen Erzeugergemeinschaften und stabilen Beschaffungsketten ein. Die Mission ist es, sicherzustellen, dass eine verantwortungsvolle Zuckerrohrproduktion einen dauerhaften Wert für alle beteiligten Menschen, Gemeinden, Unternehmen, die Wirtschaft und für Ökosysteme schafft.2014 wurde die Ferrero Gruppe für ihr Engagement beim Aufbau eines nachhaltigen Rohrzuckersektors mit dem ersten „Leadership Award“ von Bonsucro ausgezeichnet.

Das Palmöl wird aus der Frucht der Ölpalme Elaeis guineensis gewonnen, die in verschiedenen Ländern am Äquator vorkommt. Diese Palme trägt Früchte, ungefähr in der Größe von Oliven, die in großen runden Fruchtständen mit einem Gewicht von 10 bis 40 kg wachsen. Die tropischen rötlichen Früchte sind sehr ölhaltig (ca. 45% bis 65% des Fruchtfleischs). Wird das Fruchtfleisch gepresst, entsteht Palmöl..Wir verwenden ausschließlich zu 100 % RSPO-zertifiziert nachhaltiges und rückverfolgbares Palmöl. Dabei haben wir uns zu „keine Abholzung“ verpflichtet.

Kakaobauern sehen sich vielen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen gegenüber. Deshalb hat sich Ferrero bereits 2011 verpflichtet, bis 2020 zu 100 % zertifizierte Kakaobohnen zu beziehen, um ihre Lebensbedingungen zu verbessern und nachhaltige Praktiken zu fördern. Indem wir Kakao von Rainforest-Alliance-zertifizierten Farmen beziehen, tragen wir dazu bei, die Lebensbedingungen der Bauern und ihrer Familien zu verbessern und die natürlichen Ressourcen und die Artenvielfalt zu erhalten (mehr dazu: www.ra.org). Zertifizierte Farmen müssen strenge Kriterien erfüllen, um ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Zertifizierung und Rückverfolgbarkeit sind der Ausgangspunkt des Nachhaltigkeitsansatzes von Ferrero, aber wir gehen auch über die Zertifizierung hinaus, um unseren Einfluss vor Ort zu erhöhen.Mit unserem Kakaoprogramm „Ferrero Farming Values“ verpflichten wir uns, die Bauern bei der Einführung nachhaltiger landwirtschaftlicher Verfahren zu unterstützen. Ziel ist, die Kakaoproduktivität zu erhöhen und Einkommensdiversifikation zu erreichen. Außerdem schulen wir die Bauern ganz individuell und erstellen Entwicklungspläne für landwirtschaftliche Betriebe, um weitere positive Veränderungen herbeizuführen.

In dein nutella® kommt nur die Milch von ausgewählten und zuverlässigen Milchproduzenten, mit denen wir schon lange zusammenarbeiten. Unser Kontrollsystem ist strenger als das rechtlich vorgeschriebene: Wir führen zusätzliche Tests durch, um dir eine noch hochwertigere Milchqualität bieten zu können.Damit unsere strengen Qualitäts- und Sicherheitsstandards eingehalten werden, prüfen wir durch verschiedene Analysen alle angelieferten Rohstoffe. Außerdem haben wir ein Verkosterteam, das regelmäßig den Geschmack unserer Milch testet, ebenso den Geruch, das Aussehen und andere Eigenschaften. Diese ständige Überwachung erfolgt durch ein modernes Analyseverfahren am Hauptsitz von Ferrero und durch lokale Qualitätsbeauftragte. 

Unsere Haselnüsse kommen hauptsächlich aus der Türkei, Italien, Chile und den USA. Ferrero ist bestrebt, eine vollständige Rückverfolgbarkeit der bezogenen Haselnüsse in seiner Haselnuss-Wertschöpfungskette zu erreichen. Rückverfolgbarkeit in Ferreros Haselnuss-Wertschöpfungskette bedeutet, dass die Haselnüsse bis zu ihrem Ursprung zurückverfolgt werden können, entweder bis zur einzelnen Haselnussfarm oder bis zum „Farm-Cluster“. Die Umsetzung dieser Verpflichtung ist in einigen Ländern, in denen die Lieferketten größer und komplexer sind, herausfordernd. In anderen Ländern wurde ein höheres Niveau der Rückverfolgbarkeit erreicht. In Chile und den USA hat Ferrero zum Beispiel eine vollständige Rückverfolgbarkeit erreicht.Ferrero hat eine Charta zu Haselnüssen veröffentlicht, die zusammen mit der Earthworm Foundation entwickelt wurde. Die Ferrero-Haselnuss-Charta skizziert die Anforderungen und Verpflichtungen von Ferrero hinsichtlich der verantwortungsvollen Beschaffung von Haselnüssen. Die Charta basiert auf den Prioritäten von Ferrero in drei Bereichen: Menschenrechte und soziale Maßnahmen, Umweltschutz und Nachhaltigkeit sowie Transparenz bei den Lieferanten. Unser Ziel ist es, eine treibende Kraft für eine Haselnussindustrie zu sein, die Werte für alle schafft. Von zentraler Bedeutung sind hierbei vor allem Ferreros Nachhaltigkeitsprogramm, die Ferrero Farming Values (FFV) für Haselnüsse, sowie Partnerschaften und die Zusammenarbeit mit Lieferanten, vertrauenswürdigen Partnern und anderen Akteuren der Wertschöpfungskette.

https://www.nutella.com/de/de/entdecke-nutella/nachhaltigkeit

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
 - (Butter, Nutella)

Hi 👋,

Butter gehört immer,

ganz klar

OHNE Nutella! 🧈😋

Bild zum Beitrag Pixabay

LG 🤗

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
 - (Butter, Nutella)

Hallo September24, 👋

Butter - mit oder ohne Nutella?

❌ OHNE Nutella‼️

~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Wie eine Schokocreme den 🌴Regenwald 🌴

🌴🦧 vernichtet❗️❗️❗️❗️❗️❗️❗️❗️

Die Werbung will uns tagtäglich weismachen, dass es in Ordnung ist, Produkte – die wir brauchen oder glauben sie zu brauchen – gedankenlos zu konsumieren. Wir werden mit immer kreativeren Methoden zum Kauf neuer Produkte verführt. Und wenige von uns hinterfragen ihr Konsumverhalten. Wenigen von uns ist bewusst, was hinter den Produkten steckt. Was alles passiert, bis das Produkt bei uns im Supermarktregal steht.

Für viele Produkte werden Menschen und Tiere ausgebeutet, das Ökosystem schwer belastet oder systematisch zerstört. Doch obwohl wir diese Produkte kaufen, fühlen wir uns nicht für die Folgen unseres Konsums verantwortlich.

Nehmen wir als Beispiel mal eins der beliebtesten und bekanntesten Alltagsprodukte in Deutschland: Nutella. Populäre Fußballnationalspieler verkaufen uns eine fettige, süße, krankmachende Schokocreme als eine gesunde Mahlzeit❗️

Dass Nutella nicht gesund sein kann, ist uns schon klar, aber wie schädlich Nutella wirklich für uns ist, weiß dann doch kaum jemand.

Denn mit solchen Produkten schaden wir nicht nur unserer eigenen Gesundheit, sondern auch unserer Umwelt und unseren Mitmenschen❗️

Aber wir sollen weiterhin blind konsumieren, wie schwerwiegend eine solche Kaufentscheidung auch sein mag.

Die beliebte Schokocreme Nutella besteht zum größten Teil aus Zucker und Palmöl, nicht hauptsächlich – wie uns in der Werbung vorgekaukelt wird – aus Haselnüssen, gesunder Milch und Kakao❗️

Palmöl

Das in Nutella enthaltene Palmöl ist zurzeit ein viel diskutiertes Thema. Es steckt nicht nur in Schokoauftrichen, sondern in beinahe jedem zweiten Alltagsprodukt. In Lebensmitteln wie Margarine, Speiseeis, Keksen, Fertigsuppen, Tiefkühlpizzen und Schokoriegeln, darüber hinaus in Kerzen, Wasch- und Reinigungsmitteln, in der Kosmetik, im Dieseltank und Heizkraftwerk. Weltweit steigt die Nachfrage nach Palmöl. Denn Palmöl ist durch den sehr hohen Ertrag – mit Abstand – das billigste Pflanzenöl❗️

Beispielsweise ist der Ertrag von der Ölpalme fünf Mal höher als der Ertrag von Soja und vier Mal höher als der von Sonnenblumen. Aufgrund seiner chemischen Eigenschaften ist Palmöl außerdem vielseitig in der Lebensmittel- und Chemieindustrie einsetzbar.

🌴 Regenwaldzerstörung🌴

Einer der Hauptgründe, warum Palmöl in der Kritik steht, liegt im Anbau der Ölpalme. Die Ölpalme wird heute nahezu in allen Tropenregionen der Erde angebaut. Sie benötigt ein gleichmäßig feucht-warmes Klima. In Indonesien werden hierfür riesige Urwaldflächen (meist illegal) gerodet und Torfmoorböden trockengelegt. Laut der BOS Foundation hat Indonesien bereits 75 Prozent seines Regenwaldes verloren. Den Prognosen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen zufolge werden bis zum Jahr 2022 98 % der Wälder 🌴🌳verschwunden sein. 😭😩😭😫😭🤬😤

Klima

Durch die Waldzerstörung wird so viel Kohlendioxid freigesetzt, dass Indonesien zum drittgrössten Treibhausgasemittenten geworden ist – nach den USA und China. Dabei kommt ein grosser Teil des CO2 Ausstosses von der Zerstörung der Torfgebiete. Diese speichern riesige Mengen von Kohlenstoff. Für den Anbau von Ölpalmen werden sie entwässert, wobei Kohlendioxid und Methangas freigesetzt wird. Zusätzlich wird aber auch bei der Brandrodung viel CO2 emittiert.

Landraub

Auch die in den Regenwaldgebieten lebenden Menschen sind durch den Palmöl-Boom massiv bedroht. Ihre Lebensgrundlagen und ihre Kultur werden zerstört. Kleinbauern und Ureinwohner werden gegen ihren Willen, oftmals mit Gewalt von ihrem Land vertrieben. Allein in Indonesien, wo 45 Millionen Menschen in Wäldern leben, gehen zirka 5.000 Land- und Menschenrechtskonflikte auf das Konto der Palmölindustrie.

🦧 Artensterben 🦧

Die Zerstörung der Regenwälder🌴führt außerdem zu einem hohen Verlust an Biodiversität, so wird vor allem der Lebensraum der Orang-Utans 🦧zerstört, die heute vom Aussterben bedroht sind.

 Nach Angaben der UN könnte es auf Borneo in 20 Jahren keine Orang Utans mehr geben.😫😭😫

Neben der Zerstörung ihres Lebensraumes 

drohen den Orang-Utans aber weitere 

Gefahren: 🦧Orang Utans, die die 

Palmfrüchte in Plantagen schädigen, 

werden oft gejagt, getötet 😭😡😭 oder 

verstümmelt‼️😭😩😭😫😭😩🤬😤😡

Zudem fangen sich Dorfbewohner in der Nähe der Plantagen auch oft junge Äffchen🐒 als Haustiere ein.😭Auf Sumatra nehmen Konflikte zwischen Menschen und Tieren zu. Ihre Lebensräume überschneiden sich zunehmend. 

Früher lebten die 🐘 Elefanten und 🐅Tiger 🐅zurückgezogen in den Wäldern.🌳🌴Weil ihre eigenen Lebensräume aber zerstört werden, ziehen die Tiere auf Plantagen und in Dörfer. 

Nach Schätzungen des WWF leben nur noch 

rund 6500 Orang-Utans😭, 3350 Elefanten😭 

und maximal 400 Tiger auf der westlichsten 

Insel Indonesiens.😭😭😭

https://designoekologie.files.wordpress.com/2016/05/3781266_orig.jpg

………………………………………

https://designoekologie.com/2016/05/31/wie-eine-schokocreme-den-regenwald-vernichtet/

~~~~~~~

LG 🙋🏻‍♀️🪶

Woher ich das weiß:Recherche

Lieber vegane Schokocreme. Finde ich geschmacklich besser als Nutella. Und dann ohne Butter!!