Büffeln oder Pauken?
Warum sagt man zum Lernen auch "Büffeln" oder "Pauken"? Weiß jemand den Hintergrund?
5 Antworten
Büffel: (14. Jh.) spätmittelhochdeutsch büffel". Entlehnt aus frz. buffle. Die Büffel waren früher Arbeitstiere, deshalb büffeln: „hart arbeiten“.
Pauken: (13. Jh. ) Das Verbum „pauken“ als Kraftwort für „schlagen“ hat eine Reihe von Sonderbedeutungen entwickelt. Z.B.: „Einpauken“ ist ein Kraftwort für zwangsweises Lernen und Lehren (dazu „Pauker“ Lehrer). Quelle:schwesternschnack
Büffel: (14. Jh.) spätmittelhochdeutsch büffel". Entlehnt aus frz. buffle. Die Büffel waren früher Arbeitstiere, deshalb büffeln: „hart arbeiten“. Pauken: (13. Jh. ) Das Verbum „pauken“ als Kraftwort für „schlagen“ hat eine Reihe von Sonderbedeutungen entwickelt. Z.B.: „Einpauken“ ist ein Kraftwort für zwangsweises Lernen und Lehren (dazu „Pauker“ Lehrer). Quelle:schwesternschnack
Büffeln, weil man so krumm und zusammengesunken über den Büchern hängt, wie der Nacken eines Büffels ist. (Denke ich.)