Brauche Hilfe bei Physikhausaufgabe!
Also, wir haben verschiedene Aufgaben auf, die ich auch größtenteils lösen konnte, doch zwei überfordern mich...Vielleicht könnt ihr mir ja bitte helfen! 1.) Warum darf man eine Waschmaschine (3300 W) nicht an eine Steckdose anschließen, deren Zuleitung eine 10-A-Sicherung enthält? 2.) Beim Starten eines Autos fließt durch den Anlasser ein Strom von etwa 100 A. Der Strom durch eine elektrische Bohrmaschine beträgt z.B. 2,5 A. Trotzdem leistet der Anlasser nur etwa doppelt so viel wie die Bohrmaschine. Gib dafür eine Erklärung!
Ich habe wie man vermutlich merkt sehr wenig Plan von Physik, aber Bücher haben mir irgendwie nicht geholfen, wäre euch dankbar, wenn ihr es schafft!
4 Antworten
Also, alle Fragen sind sehr leicht. Leistung P =Spannung U * Strom I ist die entscheidene Formel. P=U*I An der Steckdose liegen in etwa 230V an in Deutschland. Schohn hast due die zweite unbekannte. P/U=I 3300VA/230V=14,34A keine Zauberei.
Übrigens hat das nicht mit Plan von Physik zu tun sondern von Interresse. Wenn man an eine Sache rangeht und sagt kann ich nicht schaft man das auch nicht. wenn man sich motivieren kann, kann es auch spass machen.
Übrigens sag deinem Lehrer dass der Anlasse bestimmt nicht doppelt soviel wie die Bohrmaschiene leistet. Denn die Spannung bricht ungefähr bis auf die hälfte zusammen und somit liegen nur noch 6V an dass macht dass die Batterie auch nochmal soviel leistet. Also warm wird
Sehe ich genauso, die einzige Korrektur die ich noch mit reinnehmen würde ist die Phasenverschiebung bei Wechselspannung, deshalb habe ich weiter unten auch geschrieben: P ist ungefähr U*I.
Das hat damit nichts zu tun. Der Wirkungsgrad der Bohrmaschiene ist irrelevant. Die Bohrmaschiene hat eine Leistung von UI also 230V2,5A auch wenn Abwärme verloren geht. Bei dem Anlasser ist es so dass die Spannung zusammenbricht, und somit keine 12V mehr anliegen. Wenn die Spannung jetzt am Anlasser nur noch 6V beträgt kommt nach P=UI 600VA=6V100A raus.
Quizfrage: Wo sind die Anderen 6V geblieben? Im Innenwiderstand der Batterie und dort wird ebenfalls 6V*100A in Wärme umgesetzt. Diese Leistung wird von der Batterie verbraucht nicht vom Anlasser.
\begin{table}[h]
Weil P ungefähr U*I ist. Also bei 230V Spannung muß gelten: I ungefähr 3300W/230V = 14,35A ...
Zu B) Die Autobatterie hat eine Spannung von etwa 12V. Also 100A * 12V = 1200 W, während die Bohrmaschine an 230V betrieben wird also : 230V*2,5A = 575W.
Die Bohrmaschiene arbeitet mit 230 V, der Anlasser im Auto aber nur mit 12 V.
Also zu a. Weil da 15 Ampere fliessen. und zu b. hab ich auch keine Erklärung
wie bekommst du das raus? die angabe ist doch nur 3300 Watt, für eine formel würde doch noch etwas fehlen...
Die Spannung beim Auto beträgt (heutzutage) 12 V.
An der Steckdose sind es 230 V.
Ist kein Geheimnis, steht auf jeder Glühlampe und den meisten elektrischn Geräten drauf.
Der Wirkungsgrad der durchschnittlichen Baumarktbohrmaschine ist auch nicht geade berauschend hoch. Da ist nicht umsonst ein Kühlgebläse eingebaut.