Bootfahren - Wie fährt man in einen Hafen ein?
Hallo, ich habe vor einigen Monaten meinen Bootsführerschein gemacht (SBF See) und würde mir demnächst mal ein Boot leihen. Trotz dessen, dass ich erst kürzlich den Führerschein gemacht habe, muss ich zugeben, kenne ich mich mit den alltäglichen Dingen noch überhaupt nicht aus.
Wie geht man vor, wenn man in einen Hafen einfahren möchte?
Kann man da einfach reinfahren und sich einen freien Platz suchen? Und kommt da dann ein Hafenmeister oder wie läuft das ab? Muss man sich vorher anmelden?
Und was ist, wenn man da nur kurz anhalten will, weil man zum Beispiel Personen aussteigen lässt? Muss man sich da auch anmelden oder kann man sich da dann einfach kurz festmachen?
Ihr seht, viele Fragen. Ich würde mich sehr über ein paar Informationen freuen :D
2 Antworten
Hey! Erstmal Glückwunsch zum SBF See – der erste Schritt ist geschafft! 😊 Das Anlaufen eines Hafens ist tatsächlich eine der Situationen, die in der Praxis oft etwas unsicher machen, aber mit ein wenig Vorbereitung ist es kein Problem.
Wie fährt man in einen Hafen ein?- Vorab informieren: Jeder Hafen hat eigene Regeln. Manche haben freie Plätze, andere verlangen eine Anmeldung über Funk oder Telefon. Viele Häfen haben eine Website mit Infos dazu.
- Geschwindigkeit reduzieren: Beim Einfahren in den Hafen solltest du langsam fahren (meist max. 3-5 Knoten) und auf andere Boote achten.
- Gastliegeplätze finden: In vielen Häfen gibt es extra Gastliegeplätze, die oft mit grünen Schildern (frei) oder roten Schildern (belegt) gekennzeichnet sind.
- Funk oder Hafenmeister: Manche Häfen haben eine Funkfrequenz, auf der du dich anmelden kannst. Falls nicht, gibt es oft einen Hafenmeister vor Ort, der dir weiterhilft.
➡ Hier eine Übersicht über Bootsschulen in Deutschland, falls du nochmal eine praktische Auffrischung machen möchtest:
Kurzzeitiges Anlegen – Was tun?- Personen aussteigen lassen: In vielen Häfen gibt es einen Anleger für Kurzzeitstopps. Einfach kurz festmachen, Motor nicht ausstellen und möglichst nicht länger als 5–10 Minuten bleiben.
- Tankstellen und Wartestellen nutzen: Falls vorhanden, kannst du auch an einer Hafentankstelle oder Wartestege für Kurzaufenthalte anlegen.
Falls du noch weitere Infos zum Sportbootführerschein und wichtige Regeln suchst, gibt es hier eine gute Übersicht:
Sportbootführerschein: Alles, was du 2025 wissen musst
FazitJeder Hafen ist ein bisschen anders, aber wenn du langsam fährst, auf Schilder achtest und notfalls nachfragst, läuft das entspannt ab. Viel Spaß bei deiner ersten Bootstour! 🚤💨
Wie das mir dem Hafen abläuft hängt vom Revier und von der Art / Größe des Hafens ab.
Im Ostseeraum ist reinfahren und selber Platz suchen gängig, zumal viele kleinere Häfen in Dänemark z.B. überhaupt keinen Hafenmeister mehr haben ( oder nur noch stundenweise ). Bezahlen usw. geht per Automat, oder in Schweden sogar oft nur noch per App.
Im Mittelmeerraum werden Plätze oft zugewiesen und manche Häfen haben auch einen extra Meldeanleger, an dem man zuerst fest machen muß. In größeren Marinas kann und muss man oft sogar vorher anfragen, bzw. reservieren.
Sich zu melden bzw. zu zahlen ist eine Bringeschuld, sprich man muß den Hafenmeister aufsuchen zu den Zeiten wo er da ist. Spät kommen und früh wieder fahren befreit nicht vom Hafengeld, bloß weil das Büro gerade nicht besetzt war.
Beim tatsächlichen kurz anlegen sagt eigentlich niemand was, es gibt aber durchaus Häfen wo selbst ein paar Stunden zum einkaufen was kosten.
Und dort laufen dann oft auch penetrante Menschen herum die genau im Auge haben, bei wem noch ein paar Euro abzugreifen sind.