BMW F10 (2010-2014) welches?

3 Antworten

BMW F10 (2010-2014) welches?

Obwohl ich kein Dieselfan bin, würde ich am ehesten einen der N57 - Aggregate (525d oder 530d mit 3,0 R6) holen. Denn die Ottomotoren haben allesamt ihre spezifischen Baustellen.

Was ist der größte Unterschied zwischen den 4Zylinder und den 6 Zylinder?

Bei den Dieselmodellen gehören im F10 die Vier, - und Sechszylinder der gleichen Motorenbaureihe an (N47 als R4 und N57 als R6, sie haben somit die gleichen Probleme. Bei den Ottomotoren sind die Sechszylinder, den 535i ausgenommen, ohne Turbolader und mit Magerbetrieb, die Vierzylinder hingegen sind aufgeladen und ohne Magerbetrieb, es sind drei verschiedene Baureihen (N20, N53 und N55). Beide Dinge, also sowohl die Aufladung, als auch der Magerbetrieb, verursachen spezifische Problemstellen. Ich würde behaupten, die letzten richtig guten BMW - Motoren waren im 5er E39 verbaut.

Wenn es rein um die Laufruhe geht, sind die R6 unschlagbar.

Woher ich das weiß:Recherche

Generell rate ich von Autos mit hoher Laufleistung ab. Meine verkaufe ich jeweils mit 180000 bis 200000 km, da anschließend die höherpreisigen Reparaturen kommen.
Schau dir doch mal die deutschen Mitttelklasse und Kompaktautos an - da bleibt das Geld im Land.

Mit meinem aktuellen Astra bin ich genau so zufrieden wie mit dem 535 den ich 10 Jahre lang fuhr.

Finger weg von BMW bei solchen Laufleistungen, das würde ich machen. Hol dir lieber einen jüngeren Japaner, der weniger gelaufen hat.