Bing Image Creator?
Frage 1: Wie gut gelungen findet ihr den Bing Image Creator?
Ich finde diese extrem stark. Diese Bilder sehen sooo gut aus. Ebenfalls ist er kostenlos.
Frage 2: Wie kann man soetwas programmieren? Wie kann denn ein Computer automatisch wissen wo er welche Gegenstände hinpacken muss, damit es realistisch aussieht? Wie fängt der überhaupt an? Fügt er die Gegenstände nach und nach ein? Kein Mensch hat diese Bilder jemals fotografiert oder gezeichnet. Die sind ja ganz frisch generiert.
Gang=Ganz
Ebenfas=Ebenfalls
Diese=Diesen
4 Stimmen
3 Antworten
Frage 2: Wie kann man soetwas programmieren? Wie kann denn ein Computer automatisch wissen wo er welche Gegenstände hinpacken muss, damit es realistisch aussieht? Wie fängt der überhaupt an? Fügt er die Gegenstände nach und nach ein?
Das Thema wird auch in wissenschaftlichen Ausarbeitungen erklärt. Auf GF wird da der Rahmen einfach gesprengt. Machine Learning ist das kurzum. Die Maschine fing damit an, irgendwelche Ergebnisse zu erzeugen, je besser sie werden, desto mehr Punkte bekommt das Modell. Dann wird auf der Basis des Modells weitergearbeitet. Das sind "Generationen" von Modellen.
Nach zig Generationen und extrem vielen Daten (schlussendlich war da nicht umsonst Microsoft hinter), die von Suchmaschinen und Websites bezogen wurden, werden dann Bilder und Texte zusammengebaut, von denen die KI denkt, dass es die höchste Punktzahl bei der Frage erzielt.
So einmal extrem grob zusammengefasst.
Wie kann man soetwas programmieren? Wie kann denn ein Computer automatisch wissen wo er welche Gegenstände hinpacken muss, damit es realistisch aussieht?
Dem Computer wurden ganz ganz viele Bilder bezeigt, zusammen mit einer Beschreibung von diesen. Die hat er dann gelernt mit dem geschriebenen zu verknüpfen.
Die Bilder wurden daraufhin immer schlechter gemacht (mit rauschen drin), und der Computer sollte sie so weit wie möglich wieder rekonstruieren.
Irgendwann war der Computer dann so gut, das man ihm eine zufällige Anordnung an Farben und einen beschreibenden Satz geben kann, woraus er dann ein Bild „halluziniert“ welches diese Situation zeigt. Dafür nutzt er dann das vorher gelernte Wissen.
Note 1+++
Verwende ich häufiger. Kann wirklich gute Bilder Gennerieren. Nur der "Richtlinienschutz" ist doof.
Eingabe:
"GRÜNE Zeichen mit menschenschatten"
Ausgabe:
Wie konnten den Inhalt nicht er stellen, da er gegen unsere Richtlinien verstöst!
Angeblich weil daß bild einen Hacker Darstellen könnte.
Zweck: freund findet soetwas Gruselig, und ich wollte ihm das bild in den Brifkasten an Halloween werfen. Sonst interessiert mich Halloween nicht.