Beruf auf dem Meer?

2 Antworten

Dazu musst Du erstmal als "Seediensttauglich" eingestuft werden.

Hier mal der Auszug aus Wikipedia:

Seediensttauglichkeit

Die Seediensttauglichkeit ist Voraussetzung für die Tätigkeit von Seeleuten an Bord eines Seeschiffes. Sie müssen ihre körperliche und geistige Fitness bei regelmäßigen ärztlichen Untersuchungen – den Seediensttauglichkeitsuntersuchungen – nachweisen. Ein Seemann ist seediensttauglich, wenn er die gesundheitlichen Anforderungen seines Dienstzweiges erfüllt. Das Seediensttauglichkeitszeugnis ist der Nachweis für die Tauglichkeit des Seemannes. Ohne ein gültiges Seediensttauglichkeitszeugnis darf kein Seemann auf einem Seeschiff tätig werden.

In Deutschland regeln das Seearbeitsgesetz (SeeArbG) und die Verordnung über maritime medizinische Anforderungen auf Kauffahrteischiffen (Maritime-Medizin-Verordnung – MariMedV) die Einzelheiten zur Seediensttauglichkeit. Die Untersuchung zur Feststellung der Seediensttauglichkeit wird von zugelassenen Ärzten der BG Verkehr (Dienststelle Schiffssicherheit) vorgenommen und hat dabei auch den Bereich Ermüdung und Übermüdung von Seeleuten (Seafarer Fatigue) im Blick. Die Ärzte müssen für ihre Zulassung festgelegte Qualitätskriterien erfüllen, zum Beispiel einen Facharzttitel für AllgemeinmedizinAnästhesiologieArbeitsmedizinChirurgie oder Innere Medizin haben und mindestens vier Wochen zur See gefahren sein. Der Seeärztliche Dienst der BG Verkehr ist für die Steuerung und Qualitätssicherung der deutschen Seediensttauglichkeitsuntersuchungen zuständig.

Die Seediensttauglichkeit kann für längstens zwei Jahre festgestellt werden, für jugendliche Besatzungsmitglieder (16–18 Jahre) für maximal ein Jahr und wird auf Grundlage des International Safety Management Codes 6.2 der Internationalen Seeschiffahrts-Organisation IMO in Verbindung mit nationalem Recht regelmäßig von speziell zugelassenen Ärzten dokumentiert und international im Rahmen der Hafenstaatkontrolle ebenfalls kontrolliert.

Die internationale Anerkennung ist durch den STCW-Code sowie durch das Seearbeitsübereinkommen, international bekannt als "MLC 2006", gesichert. Die Zertifizierung erfolgt gemäß STCW I/9.

Woher ich das weiß:Recherche

Elisa737 
Fragesteller
 17.02.2022, 20:12

Oh vielen Dank, dazu werde ich mich noch genau informieren!

0

Ich denke es gibt fast so viele Berufe auf dem Meer wie an Land! Selbst als Arzt bis zu Kellner! Die Frage ist halt nur was du lernst studiert hast! Als wenn du studieren kannst würde ich es machen! Ansonsten klar kann man Fischer oder Koch auf einem Schiff sein nur ein paar Beispiele!