Belauscht ALEXA uns?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Um auf „Alexa“ reagieren zu können muss die Spracherkennung aktiviert sein. Also hört sie zu um Schlagwörter zu registrieren. Amazon sagt, es werden keine Daten von Alexa aufgenommen und verarbeitet, wenn es keinen Weckruf gab. Aber wie das mit unseren Daten so läuft sollte jeder mittlerweile wissen.

Genau wie Whatsapp sagt dass unsere Chats verschlüsselt sind. Ja, sind sie. Allerdings darf Meta die Backups entschlüsseln und verarbeiten. Und das tun sie.

Es gibt sogar Dokumente, welche belegen dass die CIA sich in die Updates für Alexa einmischen kann und mit Amazon „kooperiert“.


FishfaceThe3rd  12.11.2024, 20:42

Man muss sich immer im klaren sein, wie profitabel Daten sind. Und wie wertvoll ein Gerät mit einem Mikrofon in den privaten Räumen von Menschen ist. Und das dieses Gerät einem Monopol, welches ohnehin genug harte Kritik erntet, entspringt.

Sagen wir es mal so, Amazon wäre dumm es nicht zu tun als wirtschaftlich orientierter Moloch. Ein Portfolio über dich zu erstellen um dir zielgerichteter Werbung platzieren zu können oder diese Infos an Dritte zu verkaufen ist ein lukratives Geschäft.

Offiziell werden sie es aber nicht zugeben, und alles daran setzen, dass nicht bekannt wird, dass neben technischen Mithören (notwendige Aufnahmen für Befehle oder Ferndiagnose bei Fehlern, Serviceverbesserungen etc.) auch mal die einen oder anderen Auswerungen gefahren werden von Aufnahmen im Raum die ohne explizite Einwilligung des Nutzers ein klarer DSGVO Verstoß wäre. Das kann richtig teuer werden für Amazon wenn das leaked. Wer weiß ob es nicht irgendwelche Klauseln in den AGB von Alexa gibt die in solchen Fällen juristisch den Kopf aus der Schlinge zieht. Es ist ohnehin schwer da was rechtlich nachzuweisen. ist wie mit ChatGPT und anderen angelernten AIs: im Grunde genommen ein voller DSGVO Verstoß nach EU Richtlinie. Jetzt beweise aber mal, dass deine Daten urheberrechtlich geklaut oder schlicht unerlaubt öffentlich verarbeitet wurden auf eine nicht von dir freigegebene Art und Weise. Viel Glück beim jahrelangen Rechtsstreit mit geringer Erfolgsaussicht :)

Dennoch, wer sich freiwillig solche "Wanzen" wie Alexa in den Raum stellt ist selber schuld. Andererseites werden wir überall wo wir uns online bewegen analysiert. Der "gläserne Kunde" halt. Ganz vermeiden kannst du es eh nicht, solange du dich nicht quasi in eine Berghütte zurückziehst.

Einfacher Feldtest: Sprech mal laut mehrfach über ein bestimmtes Produkt in Gegenwart von Alexa ohne diese aktiv anzusprechen, so völlig belanglos, interessiert und beobachte ob du einige Tage später in Amazon, Internet-Werbeanzeigen oder bei Spam-Mails interessanterweise diese Art von Produkt forciert beworben bekommst. Wenn ja, Nachtigall ich hör' dir trapsen.

Habe keine Alexa, kann es daher nicht selbst testen.

jain.

ja sie hört dir zu was du redest um ihr aktivierungswort zu erkennen. nein sie zeichnet nichts davon auf und schickt auch nix weiter. des wurde mittlerweile über die ganzen jahre mehrfach nachgewiesen, auch durch analyse des datenstromes welcher vom gerät weg geht.

was aufgezeichnet wird sind die 2-3 sekunden nachdem sie des aktivierungswort gehört hat. des kannst du auch bei "aktivitäten" in deiner app nachhören.

Dachte ich früher auch immer

Aber: Nein, das stimmt nicht. Wieso sollte es und belauschen wenn unser Handy eh alles über uns weiß? Wir sagen es unserem Handy feiwillig, deshalb braucht Alexa uns nicht zu belauschen. I mean, wer kennt wirklich alles über dich? Dein Handy

Sky<3