Bachmann/Piko usw auf C-Gleis Märklin fahren?
Hallöle
Ich habe vor eine kleine Eisenbahnplatte zu bauen. Da ich Sowohl loks von Märklin als auch Loks von Bachmann, Piko, Liliput und Fleischmann habe war der plan zwei gleise zu bauen allerdings macht der begrenzte platz dieses vorhaben schwer bis Unmöglich. Ich weiß das es möglich ist Piko loks auf Märklin C-Gleis zu fahren aber ich weis leider nicht wie. Kann mir da jemand erklären wie das funktioniert? Danke im voraus. (Alles natürlich ohne die Lok auf Märklin umzubauen und alles am besten Analog spurweite H0)
3 Antworten
Wenn Du H0 Lokomotiven auf dem C-Gleis fahren lassen willst, musst Du schauen, dass Du die Fahrzeuge auf 3Leiter mit Mittelschleifer entweder kaufst oder umrüstest.
Ich würde eher auf einem H0 Peco Gleis fahren. 2 Leiter Gleichstrom oder DCC. Und die Lokomotiven von Märklin umrüsten, wenn die nicht sogar schon von TRIX fix und fertig erhältlich sind. TRIX gehört zu Märklin.
Der Vorteil beim symetrischen 2Leitersystem (3Leiter) ist der wirklich einfache Aufbau einer Kehrschleife ohne Relaisschaltung. Sonst sehe ich keinen Vorteil.
Ein Umbau ist theoretisch möglich indem Du beim C-Gleis die beiden Schienen voneinander trennst und die jeweils kontaktierst. Aber das kann Probleme mit den Weichen geben. Und die Märklinloks und auch Wagen haben keinen Isolator in den Achsen, das heißt die würden einen Kurzschluss produzieren. Kombiniert fahren geht 100% nicht!
Bei einem Gleis sollte das kein Problem sein. Du musst dann nur entsprechend eine Umschaltung bauen. Selbst eine Weiche kann man fit machen.
https://www.stummiforum.de/t77753f27-C-Gleis-Weiche-AC-DC-tauglich-operiert.html
Ist es egal welches Umschaltrelai oder gibt es bestimmte?
Du musst schauen, dass Du 3 Ausgänge hast. Linke Schiene (1) Rechte Schiene (2) mittlere Schiene (3).
Beim Wechelsstrom Rot (Phase) auf (3) und Schwarz (0-Leiter) auf (1) und (2)
Beim Gleichstrom PLUS auf (1), Minus auf (2) und (3) bleibt frei.
Ich würde schauen, dass ich die Trafos komplett trenne - Alle Leiter! Um sicher zu gehen, dass es keine Rückströme ins Netz gibt. Nicht dass Du Dir einen versehentlich einen heißen Netzstecker bastelst. (Das wäre meine Hauptsorge)
Wie so eine Schaltung auszusehen hat, solltest Du in einem Fachforum erfragen. Ich bin kein Elektriker und hier überfragt. Deshalb kann ich Dir auch keine sofort umsetzbare Lösung anbieten.
@wolfy443
Ich hatte ja versprochen, einen Schaltplan, bzw. eine Schaltskizze nachzuliefern. Den kannst Du ausdrucken oder drehen um Ihn besser lesen zu können. Als Gleichstromfahrpult kannst Du natürlich auch Produkte anderer Hersteller verwenden. Da gelten dann aber andere Farbcodes für Fahrstom (Loksymbol) und Lichtstrom (Lampensympol)
4-Polige Um- oder Wechselschalter gibt es im Elektronikzubehör. Alternativ kann auch ein 4-Poliges Umschaltrelais verwendet werden, das mit einem Handhebel versehen, ohne zusätzliche Verdrahtung bedient werden kann. Ein Beispiellink dazu:
Dir einen freundlichen Gruß und viel Spaß beim Basteln.

Hallo Wolfy443
Du kannst Gleichstromlokomotiven nicht mit Wechselstrom betreiben. Außerdem brauchen die Lokomotiven einen einen Schleifer für die Stromabnahmen
Gruß HobbyTfz
Ich habe aber gesehen wie jemand loks ohne schleifer auf Märklin C-Gleis fahren lassen konnte also ist es doch irgendwie möglich beises auf dem selben gleis zu fahren. Die straßenbahn die ich gekauft habe fuhr da auch ohne schleifer auf Märklin C-Gleis und die straßenbahn ist von Bachmann
Bist Du Dir denn sicher, dass die C-Gleise tatsächlich die mit dem Mittelleiter waren, oder könnten es die C-Gleise für Trix gewesen sein? Optisch unterscheiden sich die Gleise sonst nict voneinander. Bei Trix fehlt eben nur der PuKo-Mittelleiter.
Sonst sehe ich zu Deiner Fragestellung leider auch keine Möglichkeit, beides ohne Umbau zu fahren. Die Hersteller, deren Modelle für das 2-Leiter System und alternativ für das 3-Leiter System erhältlich sind, bieten als Ersatzteile meist aber auch Umbausätze oder Umbauteile an. Mehr oder weniger Zeitaufwand wird aber nicht vermeidbar sein.
Ich habe mich da nun mal eingelesen. Da bei C-Gleisen die Möglichkeit beseht eine der Fahrschienen von der Masse zu trennen, kann Dein Probebetrieb statt finden. Willst Du die Wechselstromlok fahren, könnte mit einem Wechselschalter die Verbindung beider Fahrschienen eingeschaltet werden und die Märklinlok kann fahren. Für die 2- Leiter Gleichstromlok schaltest die Verbindung aus, und dafür mit einem 2ten Schalter die Verbindung zum Gleichstromtrafo ein. Mit ausreichender Umschaltkontaktzahl reicht auch ein Umschalter 4- Polig aus. Brauchst Du einen Schaltplan dafür? Den würde ich dann nachreichen.
Ich möchte nur ein eingleisiges Gleis ohne Kreuzzug und Weiche. 2 loks gleichzeitig fahren mach ich so oder so nicht und umrüsten werde ich nicht tuen. Und da wo ich meine Straßenbahn gekauft habe hat es auch geklappt ohne Kurzschluss