Autonomie der Farbe im Expressionismus?

1 Antwort

Okay, mal gucken, wie gut ich das erklären kann, mache gerade ein ähnliches Thema haha. Ich denke, damit ist gemeint, dass die Expressionisten eben von der Lokal- und Erscheinungsfarbe (dh. die Farbe, die etwas eigentlich "haben sollte") eines Objekts abweichen und die Farbe eben in dem Sinne autonom wird - sich vom Objekt löst. Gabriele Münter und die Expressionisten wollten mit dieser Autonomie der Farbe und dem Abweichen von Tiefenräumlichkeit, Plastizität und Stofflichkeit die Realität quasi überwinden und durch Intuition und Spontanität die Essenz eines Motivs herausholen. Das Unsichtbare sichtbar machen.


mrsmax602 
Beitragsersteller
 26.04.2025, 01:12

Wow danke sehr, darf ich fragen was dein Thema konkret ist und was eine art Präsentation du gestaltest . Vll habe ich noch andere Fragen falls ich noch in das Thema tiefer eintauche..

dontmindme853  26.04.2025, 01:14
@mrsmax602

Ich lerne für mein Kunst Abitur und muss im Zuge dessen eben auch ziemlich viel über Gabriele Münter lernen, ist also keine Präsentation, du kannst aber natürlich trotzdem noch mehr Fragen stellen :)