Aufgabe Mathe in klasse 5?
Checkt das jemand ?

3 Antworten
Spannweite ist der Abstand des kleinsten und des größten Werts.
In der Aufgabe a beträgt der Unterschied zwischen 137 und 111 ersichtlich 26. Das erfüllt die Spannweite nicht.
Also musst du zu 111 die Spannweite von 37 addieren. Das sind 148.
In der Folge (148; 137; 111) sind alle Werte in der Spannweite 37 enthalten.
So musst du es bei den anderen auch ungefähr machen. Die vorhandenen Zahlen erst sortieren! 37 muss immer der Unterschied zwischen dem ersten und dem letzten Wert sein.
Bei Unklarheiten frag gerne.
Du schaust dir die Zahlen an, die bereits vorhanden sind.
Davon wählst du jeweils die größte Zahl aus und ziehst von der 37 ab und schreibst das dann in das jeweils leere Feld.
Bei Aufgabe d erfindest du die größte Zahl selber, ziehst davon die 37 ab, und schreibst das ebenfalls in ein Feld und denkst dir dann noch 2 Zahlen aus die irgendwo dazwischen liegen.
ja, checke ich
größte zahl minus kleinster zahl soll=37 sein
so musst du die zahlen wählen
bei a zb 148 oder 100
Das ist klar. Größte Zahl ist 150, kleinste 113, aber was kommt in das leere Feld bzw. Kästchen?
Also kann ich die Zahl frei erfinden?