Auffahrunfall mit 100km/h gefährlich?

3 Antworten

Die Verletzungsfolgen für die Front- in einem modernen Mittelklasse-PKW kann man auf ein paar Prellungen reduzieren, da

  • eine Geschwindigkeitsdifferenz von 30 Km/h wirkt, vergleichbar einem Standard-City-Crash mit 30 Km/h. Hierbei dürften nicht einmal die Airbags draußen sein
  • im Fahrzeugheck große Blechmengen als verformbare Knautschzone wirken
  • das Körpergewicht durch Sitz und Kopfstützen nahezu optimal gestützt wird

Dennoch können ernsthafte Whiplash-Schleudertraumata auftreten, wenn Fahrer oder schlafende Passagiere zum Aufprallzeitpunkt gerade den Kopf zur Seite geneigt hatten.

Ein drastisch erhöhtes Verletzungsrisiko besteht jedoch für die Passagiere auf den Rücksitzen von Kleinstwagen wie Toyota Aygo, Renault Twingo oder Smart bzw. auf der dritten Sitzreihe von Kleinbussen, weil

  • die Qualität der Sitze auf diesen Plätzen den vorderen Sitzen deutlich unterlegen ist, beispielsweise durch niedrigere Kopfstützen und Sitzlehnen
  • hier die Verformunsgszone die zur Verfügung steht drastisch reduziert ist
  • die Fahrzeugfront des nachfolgenden Fahrzeugs kaum Veformungsarbeit übernimmt, weil diese für gute Ergebnisse im NCAP Offset-Frontalcrash im Gegensatz zum leichten Fahzeugheck des vorausfahrenden Fahrzeugs sehr steif konstruiert ist

https://www.youtube.com/watch?v=SEtSdAIK-R8

Die weitaus größere, sekundäre Gefahr sind jedoch nachfolgende PKW (oder gar LKW), die ungebremst in die Unfallfahrzeuge rasen bzw. in die ausgestiegenen Fahrzeuginsassen. Daher gilt: entweder im Fahrzeug bleiben oder nichts wie weg über die Leitplanke springen.

Wie groß die Schäden am vorausfahrenden Fahrzeug sind, hängt u.a. davon ab, ob der Unfallgegner kurz vor dem Aufprall noch eine Vollbremsung macht oder nicht.

Tut er dies, besteht die Gefahr dass seine Fahrzeugfront durch die Bremswirkung so in die Knie geht dass das vorausfahrende Fahrzeug regelrecht angehoben wird.

Dadurch können die Stoßfänger und Crashstrukturen ihre Wirkung nicht enfalten, der Unterboden kann beschädigt werden was größere Schäden nach sich zieht.

Ich hatte einmal einen Heckaufprall mit vielleicht 15-20 Km/h, das nachfolgende Fahrzeug bremste vorher scharf ab. Erfolg: bei ihm die ganze Fahrzeugfront beschädigt, Kühlergrill, Scheinwerfer, Motorhaubenkante. Bei meinem Auto war nicht viel außer einem verformten Stoßfänger, Bei 30 Km/h hätte das aber ganz anders ausgesehen.

Das weiß man nie .. kommt auf den Aufprall .. das Fahrzeug etc drauf an .. aber Autos schon ziemlich im Eimer .. Insassen vielleicht auch.

Beide Autos wahrscheinlich Totalschaden.


Abc62533638 
Fragesteller
 29.01.2023, 21:53

Und welche Verletzungen?

0