Auf Heller und Pfennig bezahlen?
Fast jeder kennt doch dieses Sprichwort,aber warum ausgerechnet auf Heller und Pfennig bezahlen?Warum nicht z.b. auf Taler und Batzen ??
4 Antworten
Taler und Batzen waren mehr Wert als Heller und Pfennig. Ein Heller war ein halber Pfennig.
Das Sprichwort besagt, dass man auch die kleinste Schuld zurückzahlem muss. Strenge Rechnung gute Freundschaft.
umgangssprachlich; Kaiser Friedrich I. - Barbarossa - gründete 1180 in Schwäbisch Hall eine Münzstätte, welche bald nach ihrer Gründung einen Silberpfennig "schlug", der nach seiner Herkunft die Umschrift "Halla" trug. Dieser Haller Silberpfennig wurde bald so beliebt, dass er im Deutschen Reich nach und nach die Pfennige anderer Münzstätten verdrängte und bald nur noch "der Heller" genannt wurde. Im Laufe der Zeit wurde der Heller durch zunehmend das Silber ersetzende Kupferbeimischungen immer roter, bis er schließlich keinen "roten Heller" mehr wert war
http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~etwas%20auf%20Heller%20und%20Pfennig%20zurueckzahlen&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou
Auf Heller und Pfennig...muß der »kleine Mann« seine Schulden begleichen - vollständig, bis auf den allerletzten Rest. Die »Großkopferten« haben da oft genug andere Pläne. Der Heller war ursprünglich eine geringwertige kleine Silbermünze, die nach ihrer ersten Prägestätte im 12. Jh, der Reichsstadt Schwäbisch Hall, benannt war. Später verlor er mehr und mehr an Wert, wurde bald nur noch aus Kupfer geprägt und war schließlich quasi wertlos. Nichtsdestotrotz waren selbst kleinste Schulden natürlich »auf Heller und Pfennig« zurückzahlen, auch wenn sie praktisch »keinen roten Heller« wert waren.
Ganz einfach: es ging (und geht) um Genauigkeit - wenn ein Rechnungsbetrag Kommastellen hat, gehört auch das "Kleingeld" bezahlt
beantwortet deine frage nicht, finde aber den text ähnlich interessant, wie deine frage