Atomuhren?
Jo, wollte fragen wie Armband-Atomuhren funktionieren, wonach die sich richten und wie die sich selber umstellen ?
LG
3 Antworten
Im Endeffekt ist die Armbanduhr eine Quarzuhr mit einem Langwellenempfänger.
Der Quarz schwingt meist bei 32768 Hz und wird dann elektrisch-logisch 15 mal heruntergeteilt bis ein Sekundentakt entsteht.
Der Langwellenempfänger empfängt in Deutschland die Frequenz 77,5 kHz. Auf dieser Frequenz sendet ein Langwellensender aus der Gemeinde Mainhausen in Hessen einen Sekundentakt, in dem ein Bitcode versteckt ist (Absenkung der Amplitude um 100ms bzw 200ms markieren die Bits "0" und "1"), so daß einmal pro Minute die komplette Uhrzeit gesendet wird. Diesen Zeitstempel vergleicht die Armbanduhr und bei Abweichung stellt sie sich neu.
Der Zeitgeber im Sender Mainhausen synchronisiert sich hingegen wiederum mit einer Cäsiumfontäne, die in der PTB in Braunschweig steht.
Es gibt keine "Armband-Atomuhren". Es gibt lediglich Uhren, die sich über Funk mit dem Zeitsignal eines Funksenders wie https://de.wikipedia.org/wiki/DCF77 synchronisieren.
Dann habe ich wohl 2 Begriffe über den Haufen geworfen, Dankeschön
Nach dem DCF-Zeitsignal welches per Funk aus Frankfurt a. M. gesendet wird.
Die Cäsium-Uhr für das Signal steht auf dem Uni-Campus in Hannover
aus Frankfurt a. M. gesendet wird.
Die Sendeanlage steht in Kleinostheim, also bei Aschaffenburg.