Aquariumfilter Sauerstoffschlauch?

3 Antworten

Hallo Ioniki09,

dieser Schlauch kann an einen Diffusor angeschlossen werden und der Auslass sieht dann ungefähr so aus,

https://www.google.com/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fwww.wasserflora.de%2Fshop%2Fbilder%2F109213PI-1.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.wasserflora.de%2Fp%2Feheim-4004651-diffusor-fuer-schlaeuche-12-16-mm-und-16-22-mm-109213eh-a2978.htm&tbnid=hfNwZhiVMRTdFM&vet=12ahUKEwi2tOShwY_nAhVXkaQKHeKXDHcQMygGegUIARCMAw..i&docid=yaGile8vckv3UM&w=330&h=330&q=diffusor%20f%C3%BCr%20aquarium&client=firefox-b-d&ved=2ahUKEwi2tOShwY_nAhVXkaQKHeKXDHcQMygGegUIARCMAw

je nach Modell.

Dieser ist aber im Normalfall nicht notwendig, sondern eher kontraproduktiv, da damit der notwendige Pflanzennährstoff CO2 ausgetrieben wird!

Falls er aber Luft zieht, kannst Du den Schlauch einfach unter Wasser befestigen, dann saugt er nur Wasser mit an, oder einfach verschließen!


loniki09 
Beitragsersteller
 19.01.2020, 12:22

Also ist es nichtt wichtig um den Fischen zusätzlichen Sauerstoff zu geben?

Dann wäre noch meine Frage für meinen Filterausgang habe ich verschiedene Plastikverlängerungen. Benutze ihn immoment nur Normal also nicht mit der Verlängerung. Was macht diese Verlängerung mit kleine Löchern drin für einen Sinn?

Norina1603  19.01.2020, 12:36
@loniki09

Nein, das ist nicht wichtig, denn der Sauerstoffeintrag erfolgt ausschließlich durch Pflanzen und den Gasaustausch einer bewegten Oberfläche, darum sollte der Filter so angebracht werden dass der Auslauf die Oberfläche bewegt ohne zu plätschern! Die Verlängerung mit den Löcher kann man auch benützen um damit die Fließrichtung und die Strömungsgeschwindigkeit zu beeinflussen!

loniki09 
Beitragsersteller
 19.01.2020, 12:39
@Norina1603

Okay mein Auslauf ist relativ tief sitzend also das er die Oberfläche bewegt glaube ich kaum. Soll ich ihn höher setzen, das er gerade so unterwasser ist?

Norina1603  19.01.2020, 12:41
@loniki09
Soll ich ihn höher setzen, das er gerade so unterwasser ist?

Ja bringe ihn so hoch an, dass die Oberfläche bewegt wird, denn er saugt doch von unten an!

Was ist es denn für ein Filter?

loniki09 
Beitragsersteller
 19.01.2020, 13:12
@Norina1603

Mache da das Becken relativ frisch erst besetzt ist auch mehrmals die Woche Wasserwechsel. Mehrere kleine also ca. 20% und einen großen 60-70%. Ist ganz gut so oder? Wasserwechsel sind ja extrem wichtig wie ich gelernt habe.

Norina1603  19.01.2020, 13:16
@loniki09

Mehrmals die Woche ist eigentlich nicht nötig, wenn das Becken ordentlich eingefahren wurde, heißt Nitrit (NO2) längere Zeit nicht nachgewiesen werden kann, bei einem normalem Besatz und einem stabil laufendem Becken, genügt es alle 14 Tage 25-30% auszutauschen!

loniki09 
Beitragsersteller
 19.01.2020, 13:26
@Norina1603

Mit was teste ich am besten die Wasserwerte. Sind da diese All in one Teststreifen die beste Methode? Oder gibt es noch bessere?

Norina1603  19.01.2020, 13:31
@loniki09

Am sichersten sind Tröpfchentests, die Streifen können wegen ihrer Ungenauigkeit nur Anhaltspunkt sein!

Wichtig sind für den Anfang Tests für Nitrit (NO2) Nitrat (NO3), alle anderen Werte, bekommst Du auf der Homepage Deines Wasseranbieters!

loniki09 
Beitragsersteller
 19.01.2020, 13:42
@Norina1603

Nitratgehalt haben wir in unserem Wasser 0.6mg/L

6.03 dH Weich

Norina1603  19.01.2020, 13:53
@loniki09

Sei froh, das ist ein sehr gutes Wasser, in dem man viele Arten (natürlich nicht alle zusammen) pflegen kann! Um dieses Wasser würden Dich viele beneiden, dann dann könnten sie sich (ich auch) die Umkehrosmose sparen!

Es ist tatsächlich Unterdruck. Das ist eine Wasserstrahlpumpe nach dem Venturi-Prinzip. Es ist aber nur sehr wenig Unterdruck.

Unterdruck ist schon genau richtig, nur wirst du davon nichts merken, da das relativ schwach ist und wenn dus zuhältst nimmt er halt statt Luft durch den Schlauch etwas mehr Wasser aus dem Kreislauf.