Apostroph: Andi´s Laden oder Andis Laden
Wir eröffnen demnächst ein Geschäft, welches eine Bäckerei und einen Shop, d.h. eine kleine "Kreislerei" beinhaltet.
Über die richtige Schreibweise des Namen sind wir uns aber noch nicht einig:
Heißt es korrekt Andis Laden oder Andi´s Laden?!?
Also mit Apostroph oder ohne?!
Danke für eure Antworten!!!!!!!!
12 Antworten
Zwar finde ich den falschen Gebrauch des Apostrophs genauso ärgerlich wie Ihr, möchte aber doch der Behauptung widersprechen, es gebe ihn im Deutschen nicht. Das stimmt nämlich nicht.
Die sehr seltene, sehr eingeschränkte Verwendung bei Namen wurde hier schon erklärt. Darüber hinaus gibt es noch die Regeln bei Auslassungen zwischen Wörtern und im Wortinneren.
Im Wortinneren: Ku'damm statt Kurfürstendamm, M'gladbach für Mönchengladbach, D'dorf für Düsseldorf. Auch diese Verwendung ist nicht gerade häufig.
Nun zu den anderen Auslassungen. Hier zunächst dichterische Formen:
daran zweifl' ich nicht
ein einz'ger Augenblick
's ist schon spät
Der Apostroph kann, aber muss nicht gesetzt werden bei der schriftlichen Wiedergabe von Auslassungen in der gesprochenen Sprache, wenn der Text ohne Apostrophe schwer verständlich oder missverständlich wäre. Das sind m.E. die am meisten anzutreffenden Beispiele:
so'n Blödsinn
nimm 'ne andere Farbe
wir gehen in'n Zirkus
da fährt sich's schlecht
Andi's Laden sieht besser aus, aber gibts so in der dt. Sprache nicht. Macht wie ihr wollt
ohne ' geht aber beides, soweit ich weiß ;)
in welcher Stadt denn? ;)
siehe auch hier: ali's girl oder Alis girl ???
Eigentlich verwendet man keinen Genitiv-Apostroph.
Außer der Name endet auf s, z oder ß.
Klaus' Kneipe
Perez' mexikanische Spezialitäten
Harry Groß' Eisenwarenladen
Ich würde Andis Laden schreiben.
Aber ehrlich gesagt fällt es kaum auf, weil sich die Genitiv-Apostroph-Sucht wie die Pest verbreitet und sich viele schon daran gewöhnt haben.
in bayern gibt es einen kabarettisten, der seinen vornamen "in vorauseilendem gehorsam" HAN`S schreibt.
Geht eigentlich beides, aber ich würde Andi’s Laden nehmen.