Ap2 Elektroniker Prüfungsfrage?
Warum benutzt man bei Frage 2 das linke diagramm auch noch? also 500/40 warum da die 40?
Was meinen die mit Energiespeicher bei der 4?
Danke
1 Antwort
Du willst den Proportionalbeiwerk Kp (in Literatur auch Ks) bestimmen. Wird auch auch Verstärkung der Regelstrecke genannt.
Dieser sagt aus, wie sich der Ausgang deiner Strecke stationär ändert, wenn du deine Stellgröße änderst.
Ganz einfaches Beispiel aus dem Alltag:
In deinem Zimmer steht das Heizungsthermostat (Stellgröße) auf 0. In deinem Zimmer sind 15°C (Ausgang /Messgröße).
Du möchtest jetzt wissen wie sich die Zimmertemperatur stationär ändert, nachdem du das Heizungsthermostat raufsetzt. Der Einfachheit sagen wir, dass ein linearer Zusammen herrscht.
Du drehst das Thermostat von 0 auf 1 und misst weiterhin die Temperatur. Diese wird immer größer, bis sie sich irgendwann stationär eingestellt hat, z.B. bei 20°C.
Das bedeutet die Änderung deiner Stellgröße von 0 auf 1 bewirkt einen Temperaturunterschied von 5°C (nämlich von 15 auf 20). Deine Verstärkung ergibt sich also zu: 20-15/1-0 = 5 ( Mit der Einheit Grad Celsius / Stellung Thermostat)
Da wir sagen es ist linear, bedeutet, wenn du das Thermostat also von 0 auf 2 stellen würdest, dann würde sich die Temperatur um 10°C ändern.
Jedes real betriebene Regelstrecke hat mind. einen Energiespeicher. Das heißt Energie kann sich nie abrupt ändern (Stetigkeit), sondern wird sich immer mit einer gewissen Verzögerung auf- und abbauen. Beispiel Massenträgheit: Du schiebst einen Einkaufswaagen, wenn du aufhörst zu schieben, fährt er trotzdem noch weiter bevor er komplett zum stehen kommt, der Energiespeicher steckt in der Masse.