Anrede in der Bewerbung bei einem Stellvertreter
Hallo, ich möchte mich auf eine Stellenausschreibung der Gemeinde bewerben. Diese soll an den Bürgermeister gerichtet werden. Der Bürgermeister ist krank (längere Erkrankung) und hat einen Stellvertreter. Wie formuliere ich die Anrede? Spreche ich beide in der Anrede an, spreche ich zuerst den Bürgermeister u.dann den Stellvertreter an oder gleich "Sehr geehrter stellvertretender Herr Bürgermeister........" Vielen Dank für eure Hilfe
3 Antworten
Bei einer Bewerbung um eine freie Stelle in der Gemeindeverwaltung adressiert Du so:
Gemeindeverwaltung (Ort)
Personalabteilung
Strasse
Postleitzahl Ort
Wenn Du Dich dann an eine bestimmte Person richten willst, dann solltest Du schon den Namen dieser Person wissen. Dieser Name käme dann in die Zeile unterhalb der Personalabteilung. Du schreibst im Brieftext: "Sehr geehrter Herr (Familienname)". Amtsbezeichnungen lasse besser weg. Im normalen Leben redet niemand den Bürgermeister mit "Herr Bürgermeister" an, sondern man erkundigt sich nach dessen Namen und spricht ihn dann mit seinem Familiennamen an. Nur im Fernsehen oder in Filmen hörst Du die Anrede: "Herr Bürgermeister".
Wenn du den Namen des Bürgermeisters schiebst dann schreibst du doch an den Bürgermeister. Indem du beide Namen schiebst, zollst du dem Bürgermeister Respekt und sprichst den persönlich Stellvertreter an. Das macht sicher Eindruck, dass du deren Namen kennst und offensichtlich weißt, dass der Vertreter die Bewerbung bearbeiten könnte, weil der "Bümei" krank ist!
Titel in der Anrede sind: Doktor und Professor. Sie gelten gerade bei höflichen Personen als Bestandteil ihres Namens. Andere Personen, die auch einen Titel führen könnten, verzichten darauf, mit ihm angesprochen zu werden.
Amtsbezeichnungen sind nie Bestandteil eines Namens. Daher werden diese Würdenträger auch nicht im normalen Leben so angesprochen.
Na du bewirbst dich ja beim Bürgermeister auch wenn der vertreten wird. Nur weil der Bürgermeister krank ist, heißt das nicht, dass er ist der am Ende nicht doch entscheidet.
Deine Idee mit den 2 Ansprache finde ich aber eine gute Variante. Zuerst den Bürgermeister dann den Vertreter.Austräger sind da oft eigen!
Ich würde schreiben. Sehr geehrter Herr "Familienname des Bürgermeisters" und sehr geehrter Herr "Familienname des Stellvertretendes". Dann können sich beide als Bürgermeister angesprochen fühlen. Dass sie Bürgermeister, bzw. Stellvertreter sind, wissen die schon selbst. Wo du die Namen finden kannst, haben andere ja schon geschrieben.
Bei einer Bäckerlehre würdest du auch nicht Sehr geehrter Herr Bäcker schreiben. Oder sehr geehrter Fabrikbesitzer, bei einer Mechanikerausbildung!
Kannst du dort anrufen und den Namen des Stellvertreters in Erfahrung bringen ? Das macht sicher punkte
Ja, entschuldigung das habe ich vergessen: ich habe auch vom Stellvertreter den Namen
oh, ich dachte es wäre sogar wichtig den Titel dazuzunehmen und in der Ausschreibung steht: (ich kürze ab) "Bew.mit d. übl.Unterlagen ....... an den Bürgermeister d.Gemeinde ...... ,Fachdienst Allg.Verwaltung,....... erbeten"