Anfahren mit Handbremse funktioniert nicht?
Servus, ich hätte da mal ne Frage..
Ich bin Fahranfänger und habe mir vor kurzen einen BMW 316ti compact geholt und habe damit leichte Probleme beim Berg anfahren.
Ich bin dann auf die Methode gestoßen, mit der Handbremse anzufahren und probierte dies heute aus aber ich rollte trotz gezogener Handbremse zurück..
Aber sie kann ja nicht kaputt sein, weil wenn ich z. b am Berg stehe und das Auto aus ist, funktioniert sie ja und das Auto rollt nicht weg 🤔
Deswegen meine Frage: Ist meine Handbremse kaputt, oder mache ich was falsch beim Anfahren mit Handbremse?
Anscheinend muss sie nur nachgestellt werden.
Hast du schon mal richtig Kräftig daran gezogen?
Btw. Baujahr könnt interessant sein.
Hab eigentlich kräftig daran gezogen..
Das Baujahr ist 2003
6 Antworten
Nur ein Tipp vom Profi:
Ich fahr auch nicht immer gerne den Berg aufwärts an. Dann such ich mir eine Stelle in dem ich das Auto wenden kann indem ich rückwärts rolle und dann wende.
Abwärts anfahren ist leichter, eher Verschleißfrei und Sprit sparend (wenn auch Tropfen auf den heißen Stein)
Bei neuen Autos gibt es eine Berganfahrhilfe. Diese hält die Bremsen für etwa 3 Sekunden, um das Fahrzeug an Steigungen zu sichern – besonders praktisch für Fahrer, die beim Anfahren noch unsicher sind oder ein Zurückrollen vermeiden möchten.
https://www.youtube.com/watch?v=6kR27GjKbIQ
Ist bei Minuten 02:50
dann fahr ich eben Bergauf und geb a bisserl mehr Gas als nötig -.- War ja nur n tipp
Ich verstehe nicht, warum du beim Anfahren die Handbremse verwenden möchtest.
Mein Vorgehen beim Anfahren ist wie folgt: Ich halte den rechten Fuß auf der Bremse, während ich mit dem linken Fuß die Kupplung langsam kommen lasse.
Ich lasse die Kupplung nur so weit los, dass der Motor gerade nicht ausgeht. In diesem Moment übernimmt die Kupplung die Arbeit der Bremse und hält das Fahrzeug stabil.
Dann nehme ich meinen rechten Fuß von der Bremse, lasse die Kupplung vollständig los und erreiche so Schrittgeschwindigkeit – selbst an Steigungen. Anschließend trete ich zügig aufs Gaspedal, um Geschwindigkeit aufzunehmen.
Diese Methode ermöglicht es mir, das Fahrzeug sanft und kontrolliert in Bewegung zu setzen.
Mit der nötigen Übung und etwas Geschick kannst du damit auch so schnell anfahren, dass die Vorderräder bei hoher Motorleistung sogar kurz durchdrehen können.
Erklärung der Schritte:
Warum die Handbremse oft nicht notwendig ist:
Die Handbremse wird in der Regel verwendet, um ein Fahrzeug sicher an Steigungen zu halten, während die Füße auf Kupplung und Gas vorbereitet werden. Sie ist besonders für Anfänger sinnvoll, um ein Zurückrollen des Fahrzeugs zu vermeiden. Mit der richtigen Technik kannst du aber auch ohne Handbremse anfahren, indem du das Zusammenspiel zwischen Kupplung und Bremse geschickt nutzt.
Richtige Nutzung der Bremse:
Der rechte Fuß bleibt auf der Bremse, um das Fahrzeug zu fixieren. Dies verhindert ein Rückrollen des Fahrzeugs, insbesondere an Steigungen.
Kupplung in den Schleifpunkt bringen:
Der linke Fuß bringt die Kupplung langsam in den sogenannten „Schleifpunkt“. Das ist der Moment, in dem die Kupplung anfängt, Kraft vom Motor auf die Räder zu übertragen, ohne dass der Motor abstirbt. Dieser Punkt ist der Schlüssel für einen sanften Start.
Bremse lösen:
Sobald der Schleifpunkt erreicht ist, kann der rechte Fuß von der Bremse genommen werden. Das Fahrzeug sollte jetzt stabil stehen oder sich sehr langsam vorwärts bewegen.
Kupplung ganz loslassen und aufs Gas wechseln:
Jetzt wird die Kupplung vollständig gelöst und zeitgleich das Gaspedal betätigt. Dadurch beschleunigst du das Fahrzeug gleichmäßig und kannst es sicher in Fahrt bringen.
Anfahren mit Schwung (optional):
Fortgeschrittene Fahrer können diese Methode nutzen, um schnell und dynamisch anzufahren.
Durch eine zügige Betätigung des Gaspedals direkt nach dem Lösen der Bremse und Kupplung kann das Fahrzeug bei ausreichend Leistung sogar so stark beschleunigen, dass die Vorderräder kurz die Haftung verlieren.
Dies ist jedoch keine empfohlene Methode für den alltäglichen Straßenverkehr.
Diese Technik erfordert etwas Übung, um das Zusammenspiel zwischen Bremse, Kupplung und Gaspedal zu perfektionieren. Insbesondere an Steigungen hilft diese Methode, ein Zurückrollen zu vermeiden, ohne dass die Handbremse nötig ist.
Bei neuen Autos gibt es eine Berganfahrhilfe. Diese hält die Bremsen für etwa 3 Sekunden, um das Fahrzeug an Steigungen zu sichern – besonders praktisch für Fahrer, die beim Anfahren noch unsicher sind oder ein Zurückrollen vermeiden möchten.
https://www.youtube.com/watch?v=6kR27GjKbIQ
Ist bei Minuten 02:50
Wenn Du trotz gezogener Handbremse zurückrollst, dann
ziehst Du sie entweder nicht weit genug an
oder
sie sollte nachgestellt / repariert werden
Bei einer Handbremse gibt es keinen Bremskraftverstärker. Das bedeutet, dass die Bremskraft vollständig manuell durch das Ziehen der Handbremse erzeugt wird.
Daher ist es notwendig, mit ausreichend Kraft zu ziehen, um sicherzustellen, dass die Bremswirkung zuverlässig ist – insbesondere bei Steigungen oder wenn das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert werden soll.
Ein Bremskraftverstärker ist ein System, das in modernen Fußbremssystemen integriert ist. Es nutzt den Unterdruck des Motors oder eine elektrische Unterstützung, um den Druck auf die Bremsen zu erhöhen. Dadurch reicht ein relativ leichter Druck aufs Bremspedal, um eine starke Bremswirkung zu erzielen.
Die Handbremse ist ein rein mechanisches System, das oft über Bowdenzüge die Bremsbeläge oder -klötze aktiviert. Da hierbei keine Unterstützung durch einen Verstärker erfolgt, hängt die Bremswirkung direkt von der Kraft ab, mit der die Handbremse gezogen wird.
Besonders bei älteren Fahrzeugen, wo die Handbremse mechanisch sehr direkt funktioniert, ist ein kräftiges Ziehen erforderlich, um das Fahrzeug sicher zu halten. Moderne Fahrzeuge haben oft elektrische Parkbremsen, die automatisch die notwendige Bremskraft erzeugen, ohne dass der Fahrer manuell tätig werden muss.
Nein dann hat er die Kupplung nicht stark genug kommen lassen beim lösen.
Aber sie kann ja nicht kaputt sein, weil wenn ich z. b am Berg stehe und das Auto aus ist, funktioniert sie ja und das Auto rollt nicht weg 🤔
Vermutlich ist dann da der Gang noch drin und deshalb rollt das Fahrzeug nicht weg.
Ist meine Handbremse kaputt, oder mache ich was falsch beim Anfahren mit Handbremse?
Entweder gehört sie eingestellt oder du musst mal ordentlich dran ziehen.
Nee, das funktioniert.
Mit genug Übung hast du den Bogen raus,
Das Zusammenspiel zwischen Kupplung, Gaspedal und Handbremse lösen lernst du intuitiv.
🤣 Was machst du wenn du mal nicht wenden kannst?