Ab wie vielen KM Finger weg von Supersportlern?
Hallöchen miteinander,
ich bin auf der Suche nach einer BMW S1000RR vom Produktionszeitraum 2020 bis 2025 (Gebraucht). Ich sehe total verschiedene KM Stände daher ist meine Frage ab wann man besser die Finger davon hält? Sind z.B. 40tkm schon sehr viel? Gibt es außer dem Kilometerstand Dinge die ich unbedingt beachten sollte? Ab wann sind Sprünge der KM im Serviceheft auffällig?
Ich danke für die Antworten im voraus
3 Antworten
Der Kilometerstand alleine sagt rein gar nichts aus. Wenn die Maschine ständig nur Kurzstrecken gefahren und dabei im roten Drehzahlbereich warmgefahren wurde, ist der Motor nach 40tkm in einem deutlich schlechteren Zustand, als nach 80tkm, die überwiegend durch Langstrecken und einen pfleglichen Umgang entstanden sind.
Deshalb ist es auch so wichtig, die Maschine persönlich anzuschauen, Probe zu fahren und den Besitzer kennen zu lernen. Wenn die Maschine allgemein seher gepflegt aussieht und der Besitzer einen ruhigen Eindruck macht, kann die Laufleistung ruhig auch höher sein. Merkt man jedoch, dass die Maschine nur runtergeritten wurde, und von einem jungen Kerl verkauft wird, der den Anschein macht, als hätte er keinen Sinn für Werte, sollte man dahingehend lieber vorsichtig sein.
Der Kilometerstand ist nicht per se ein Ausschlusskriterium. So gibt es sehr gut gepflegte SSP mit viel km aber auch junge, völlig runter gerockte.
Rennstreckeneinsätze tun keinem Bike gut.
wer eine "supersportler" fährt, gehört zu einer spezies biker, die alles andere als gemütliches cruisen durch die landschaft im sinn hat; sprich so oft es geht "vollgas", am besten auf einer rennstrecke.
daher ist selbst ein gepflegtes, und äußerlich gut erhaltenes bike mit vorsicht zu bewerten und auch ein relativ niedriger km-stand mit lückenlosem service-scheckheft ist keine garantie für ein langes leben.
wenn du reifen-profile analysieren kannst, dann schau dir die flanken an. ist nur die mitte verschlissen und an den flanken hängen ggf. noch die zipfel der produktionsform, ist der fahrer kein "knieschleifer", dann kann es das gesamtbild positiver beeinflussen.
nimm lieber die höhere investition in kauf und setze die höchstgrenze von ca. 40 tkm.