1 GByte in Byte?

6 Antworten

Meiner Meinung nach falsch. Wenn, dann sollte man sich für Zehnerpotenzen oder Zweierpotenzen entscheiden, aber keinesfalls mischen.

SI - Präfixe auf der Basis 10:
https://de.wikipedia.org/wiki/Vors%C3%A4tze_f%C3%BCr_Ma%C3%9Feinheiten#SI-Pr%C3%A4fixe

Binärpräfixe auf der Basis 2:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bin%C3%A4rpr%C3%A4fix

In diesem Sinne

1 kB = 1000 Byte und alle anderen gehen immer "mal 1000 = 103"
1 kiB = 1024 Byte und alle anderen gehen immer "mal 1024 = 210"

Nebenbei: Microsoft und damit Windows verweigert sich hier einem Standard, und darum scheint das auch nach 25 Jahren seit Verabschiedung des Standards nicht wegzukriegen zu sein.

Nach dezimaler, physikalischer Definition (SI-Einheit) entspricht ein Kilobyte (KB) 1000 Bytes (=10^3).



In der binären, technischen Auffassung sind es jedoch 1024 Bytes (=2^10). Dann kürzt man das Kilobyte (dann Kibibyte genannt) jedoch als KiB.



Gleiches Prinzip bei Mega, Giga, Tera etc.

Du musst dich für eins entscheiden. Das geht aus der Frage aber nicht hervor, welches du brauchst. In deiner Skizze vermischst du jedenfalls beide Ansätze, was definitiv falsch ist.

Tipp: Wenn Kilo und nicht Kibi gefordert ist, nimm die SI-Definition.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Theoretische und praktische Erfahrungen in diesem Feld.

Nein. Entweder:

1 kilobyte = 10^3 byte = 1.000 byte

1 gigabyte = 10^9 byte =1.000.000.000 byte

Oder eben:

1 kibibyte = 2^10 byte = 1024 byte

1 gibibyte = 2^30 byte = 1.073.741.824 byte

Wenn hier gigabyte gefordert ist, dann haben die 24 da nichts zu suchen. Dann gelten nur 10er Potenzen. Das sollte nicht vermischt werden.

Also Heutzutage unterscheidet man M und Mi.

1 kiB = 2^10 B = 1024

1 MiB = 2^20B = 1048576B

etc.

Nein, so wie du es rechnest ist es auf jeden Fall falsch - egal ob du nun GB oder Gibibyte meinst.