Wirtschaftsprognose für 2026 - Deutschlands Wirtschaft soll wieder deutlich wachsen!
4 Antworten
Das ifo Institut hatte bereits für das Jahr 2024/25 ein moderates Wirtschaftswachstum prognostiziert – eingetreten ist jedoch das Gegenteil: Eine anhaltende Rezession, rückläufiges Wirtschaftswachstum, zunehmende Insolvenzen und ein Stellenabbau in vielen Branchen. Zahlreiche Unternehmen verlagern ihre Produktion ins Ausland, was den Standort Deutschland weiter schwächt.
Statt wachstumsfördernder Impulse erleben wir eine steigende Staatsverschuldung, während dringend notwendige Investitionen – etwa in Infrastruktur, Digitalisierung oder steuerliche Entlastung – ausbleiben. Die Maßnahmen der aktuellen Regierung tragen kaum zur Stabilisierung der Konjunktur bei, im Gegenteil: Viele politische Entscheidungen wirken eher wachstumshemmend.
Auffällig ist zudem, dass ein erheblicher Teil der Investitionen nicht im Inland, sondern in die Unterstützung der Ukraine fließt – ein Land, das im Gegensatz zu Deutschland derzeit ein Wirtschaftswachstum von über 5 % verzeichnet, während Deutschland bei –0,3 % stagniert.
Unter diesen Rahmenbedingungen sehe ich derzeit keinen substanziellen Grund, der auf eine wirtschaftliche Erholung Deutschlands in naher Zukunft hindeutet.
(Finanziert wird das ifo-Institut zurzeit zu etwa zwei Dritteln aus öffentlichen Mitteln)
Übrigens:"Wirtschaftsinstitut meldet so viele Insolvenzen wie zuletzt 2005"Mit 1.626 zahlungsunfähigen Personen- und Kapitalgesellschaften gab es im April mehr Insolvenzen als während der Finanzkrise 2008/2009. Der Trend dürfte sich fortsetzen.
Da läuft doch wie immer die strunzdumme Politik, die schon seit 1970 versagt, nämlich der Keynesianismus: Der Staat verschuldet sich übermäßig, damit die Nachfrageseite angeheizt wird. Wie die Schulden runter sollen, läßt man im dichten Nebel und 1 Jahr später lahmt die Konjunktur wieder.
Aber gescheiter wird nie jemand.
Ist doch mal eine gute Nachricht.
Aber die üblichen Jammerer werden auch das sicher wieder schlechtreden.