Wie können Nachhaltigkeit und Innovation in der Modeindustrie miteinander vereinbart werden, ohne dass die Kreativität und ästhetische Vielfalt verloren gehen?

4 Antworten

Diese Frage beschäftigt mich seit Monaten (Jahren) ebenfalls. Ich habe keinen Schimmer, wo man da ansetzen könnte -

Wäre es sinnvoll, das Bewusstsein für Qualität bei den Menschen wieder zu erwecken? Nein, das klappt auch in anderen Sparten nicht wobei ich im Lebensmittelsektor kleine, minimale Fortschritte sehe.

Können die Hersteller dazu bewegt werden, ihr Sortiment zu verkleinern? Garantiert nicht, man will ja die Regale möglichst voll mit den eigenen Sachen bekommen.

Wo kann man das Bewusstsein für den Wert eines qualitativ hochwertigen Kleidungsstücks wieder erwecken? Wenn ich in Geschäften manchmal die absolut "unterirdischen" Stoffqualitäten und Verarbeitungen sehe, überläuft mich ein Schaudern.

Wieso definieren sich gerade junge Menschen fast ausschließlich über Äußerlichkeiten - Make Up, aber auch Kleidung ("Outfits")? Das war wohl schon zu meiner Jugend.....nein, anders....das war schon fast immer so, aber man konnte sich nicht so viel leisten, weil Kleider noch halbwegs realistische Preise hatten.

Mit schneien in regelmäßigen Abständen solche Prospekte ins Haus, teils Kollektionen mit eher höherer Qualität, aber seitenweise fast identische Modelle..... Oberteile die sich manchmal nur in Details unterscheiden - ich Frage mich dann - ist diese aberwitzige "Fülle" denn nötig? Davon abgesehen, dass diese Sachen keinerlei Originalität aufweisen. Wer wirklich individuelle Kleidung will, muss bei uns sehr weit laufen.

Wie du siehst, ich kämpfe seit langem mit denselben Problemen und sehe kein Licht am Horizont. Es tut mir in der Seele weh, wie eine einst blühende Textilindustrie in Deutschland so gut wie ausgelöscht ist.

Ich hoffe, du akzeptierst meinen Beitrag, auch wenn ich dir keine Lösung bieten kann. Vielleicht meldet sich noch der eine oder andere Experte, davon gibt es hier ein paar.

Ich wünsche einen schönen Tag und ein schönes Wochenende! 🪡🧵👚👔👗👘🥻🩱👙


Mode ist in erster Linie Ausdruck von Kreativität und künstlerischer Freiheit. Gerade diese Vielfalt und die ständige Veränderung machen Mode so spannend. Was vor 20 Jahren modern war, kann heute schon wieder als veraltet gelten doch oft kehren Trends nach etwa 40 Jahren zurück und erleben ein Revival.Nachhaltigkeit und Innovation müssen sich in der Modebranche nicht ausschließen, im Gegenteil: Nachhaltige Materialien und Produktionsweisen können sogar neue kreative Impulse geben. Designer können innovative Techniken nutzen, um ästhetisch ansprechende und gleichzeitig umweltbewusste Mode zu schaffen. So entsteht eine Balance zwischen Verantwortung für unseren Planeten und der Freiheit, sich modisch und künstlerisch auszudrücken. Die Herausforderung besteht darin, nachhaltige Mode nicht als Einschränkung, sondern als Chance für neue Ideen zu begreifen denn Kreativität lebt von Veränderung, und nachhaltige Innovation kann genau diese Veränderung inspirieren.

Indem man nicht mehr in Asien produzieren lässt?!

Indem man einfach aufhört, Fast Fashion Müll zu kaufen und statt dessen zeitlose und nachhaltige Ware zu kaufen?

An den Missständen sind die Kunden mindestens genauso schuld wie die Industrie.

Nachhaltigkeit und Kreativität in der Mode sind kein Widerspruch – es geht darum, innovative Materialien und Produktionsmethoden zu finden, die die Umwelt schonen, ohne den Style zu opfern.

Recyclingstoffe, Upcycling und grüne Technologien können Designern neue kreative Spielräume eröffnen! Mode muss nicht nur umweltfreundlich, sondern auch cool und einzigartig sein.

Wer sagt denn, dass nachhaltig nicht auch stylish sein kann? 😎🌱