Wer fand in Büchern, die Markus Gabriel als Chef seines Lehrstuhls für Erkenntnistheorie ab 2010 publiziert hat, etwas Lesenswertes (was genau)?
|
Und warum empfanden Sie das Gefundene als wissenswert?
Google berichtet:
Markus Gabriel, der seit 2009 Professor an der Universität Bonn ist, hat neben Fachliteratur auch populärwissenschaftliche Bücher veröffentlicht [1]. Zu seinen Werken zählen unter anderem "Fiktionen" [2], "Angst vor der Wahrheit" [2], "Sinn und Existenz" [2] und "Der Neue Realismus" [2]. Ein weiteres bekanntes Buch von ihm ist "Ich ist nicht Gehirn: Philosophie des Geistes für das 21. Jahrhundert" [4]. Des Weiteren sind "Sinn und Unsinn: Eine Theorie der Subjektivität" [3] und "Warum es die Welt nicht gibt" [6] zu nennen. Er veröffentlichte auch das Buch "Skeptizismus und Idealismus in der Antike" [2]. Von 2022 bis 2024 war er Gastprofessor in Rio de Janeiro und Berkeley [1, 6].
🌐 Sources- de.wikipedia.org - Markus Gabriel
- suhrkamp.de - Markus Gabriel | Bücher direkt vom Verlag kaufen
- amazon.de - Markus Gabriel: Bücher, Biographie, neuestes Aktualisierung
- spektrum.de - Philosophie des Geistes: das Leib-Seele-Problem
- zeit.de - Markus Gabriel: Ein Mann des Zweifels
- perlentaucher.de - Markus Gabriel - 10 Bücher
1 Antwort
Markus Gabriel, der seit 2009 Professor an der Universität Bonn ist, hat neben Fachliteratur auch populärwissenschaftliche Bücher veröffentlicht [1].
FRAGE: Warum bekommt, wer sich mit kritischen Fragen zu Gabriels Texten an ihn wendet (z.B. als Naturwissenschaftler) wohl immer nur die Antwort, er - Gabriel - wolle sich nicht an "Straßendiskussion" beteiligen?
Könnte mir jemand, der ihn (z.B. als Student) persönlich kennt, hierauf mit wenigstens einer Vermutung antworten?