Was ist der Unterschied zwischen Nazis und AfD-Politikern, oder seht ihr keinen?

6 Antworten

Ich sehe einige Rechtsextreme, sonst nichts

Frau von Storch ist eher rechtskonservativ, das hat mit dem Neonazismus nichts zu tun. Neonazistisch ist etwa Die Heimat. Neonazis streben unter anderem einen ethnisch homogenen Staat an, sind radikal antisemitisch eingestellt und idealisieren Hitler. Das trifft auf Beatrix von Storch nicht zu, im Gegenteil:

https://www.youtube.com/watch?v=Kt80FVYxtwc

Es gibt jedoch AfDler, die sich kontrovers äußern, etwa Alice Weidel:

"Doch, ich kann Ihnen sagen!: Burkas, Kopftuchmädchen und alimentierte Messermänner und sonstige Taugenichtse werden unseren Wohlstand, das Wirtschaftswachstum und vor allem den Sozialstaat nicht sichern."
Dr. Alice Weidel, AfD

Quelle

Selbst ich finde einige Positionen der AfD nicht schlecht, obwohl ich ansonsten eher linke Positionen teile.

Ich wüsste nicht inwiefern die Afd als Partei dem Nationalsozialismus nacheifert/Seine Ziele und Taten verfolgt und bisher hat es mir niemand der den Kampfbegriff entwertet erklären können

Also wissen kann man das nicht; auch nicht von dem, was sie so von sich geben. Die wissen ja schliesslich, wie ale anderen Politiker auch, was sie wie sagen dürfen um z.b. keine Gesetze zu überschreiten.

Ich denke aber: Nazis sind die AFDler nicht. Zumidnest nicht viele. "Zu weit rechts" sind aber bestimmt viele dort.

In leichter Sprache, damit es selbst Linke verstehen können:

Beatrix von Storch ist vor allem Zionistin. Das sind Menschen, die sich für das Wohl Israels einsetzen. Das ist ein Staat, den Juden sich geschaffen haben.

Frau von Storch ist zudem das Wohl jüdischer Menschen in der BRD wichtiger als das von Deutschen. Eine Gefahr für jüdische Menschen sieht sie vor allem im Antisemitismus junger Menschen mit Migrationshintergrund aus der arabisch-mohammedanischen Welt. Diese sind nicht so gut zu sprechen auf Juden weil der Staat Israel einem Krieg führt gegen die Araber, die in Israel leben. Diese werden auch Palästinenser genannt, nach der Region Palästina, wo sie leben.

Wenn viele Deutsche die Partei von Beatrix von Storch, die AfD, wählen, so gewinnt diese an Einfluß und Frau Storch kann sich noch mehr für das Wohl jüdischer Menschen einsetzen.

Tino Chrupalla kommt aus Ostdeutschland. Er ist kein Zionist, positioniert sich in der Frage des Krieges in Israel aber ebenfalls auf der Seite des jüdischen Staates.

Für Herrn Chrupalla aber ist vor allem das Wohl der Deutschen wichtig. So wie Frau von Storch sich vor allem um jüdische Menschen sorgt, so er um deutsche Menschen. Auch er sieht vor allem mohammedanische Menschen als Gefahrenquelle an und setzt sich daher für eine Remigration von vielen von diesen ein. Remigration heißt Rückführung von eingewanderten Ausländern in deren Herkunftsländern. Linke Menschen werfen ihm vor, er wolle alle Ausländer uns unserem Land herauswerfen, doch er selbst betont immer, daß er damit nur Kriminelle und Langzeitarbeitslose meint. Ähnlich wie der Herr Chrupalla denken viele Mitglieder seiner Partei.

"Nazis" hingegen sind keine heterogene Gruppe. So wie es nach Aussage von Linken gar keine "Antifa" gibt, so gibt es auch keine "Nazis". "Nazi" ist nur ein konnotativer Sprechakt, den Linke, also Politiker und Journalisten, nutzen, um Menschen, die eine andere politische Meinung als sie selbst haben, zu diskreditieren. Also schlecht zu reden. Ein konnotativer Sprechakt bedeutet ein Begriff, den man verwendet, um etwas zu beschreiben, das sich selbst gar nicht so nennt, also nur durch die begriffliche Konstruktion erst beschreibbar wird. Zum Beispiel ist auch "Berg" ein konnotativer Sprechakt. Ein Berg nennt sich selbst nicht so und ist auch nicht exakt definierbar. Jedoch weiß jeder, was damit gemeint ist, nämlich eine Erhebung von Erd- und Felsenmassen über das Flachland. Man kann ihn besteigen, er ist da, jedoch erst durch den konnotativen Sprechakt "Berg" auch begrifflich fassbar. Hätte unsere Sprache das Wort "Berg" nicht, so könnten wir den Berg zwar besteigen, jedoch nicht über diesen reden.

Ebenso sind Personen, die mit dem konnotativen Sprechakt "Nazis" belegt werden, tatsächlich vorhandene Menschen. Doch sie nennen sich weder selbst so, noch sind sie ein homogene Gruppe oder ein Verein mit gleichgeschaltetem Willen. Im Unterschied zu "Berg" ist "Nazi" aber ein Sammelbegriff, das heißt er subsumiert (fast zusammen) viele unterschiedliche Dinge. Das ist ähnlich wie der Begriff "Pflanze". Eine Pflanze kann ein Baum sein, ein Strauch, eine Blume, ein Grashalm und vieles mehr.

Es gibt somit viele Arten von Menschen, die "Nazis" genannt werden. Beispiele sind Einwanderungskritiker; Kritiker der islamischen Lehre; Nationalsozialisten (da kommt das Wort "Nazi" ursprünglich her); Kritiker der Theorie des menschengemachten Klimawandels; konservativ denkende Menschen; Christen; Kritiker des sogenannten Impfungen gegen die Coronaviren; Vegetarier; Leute, die gerne Fleisch essen; Patrioten; Islamisten; Umweltschützer; Autofahrer; SUV-Fahrer; Abtreibungsgegner; Menschen, die sich für Rassentheorien interessieren; Polizisten; Feuerwehrleute; Menschen, die gerne klassische Musik hören; Fans von Rock- und Metalmusik; Russlandfreunde; Russlandfeinde; Kritiker der USA; US-Amerikaner; Menschen, die grüne Jacken tragen; Jugendliche mit kahl rasiertem Kopf; ältere Menschen; Hundefreunde; Menschen mit blonden Haaren; Tierschützer; Exzentriker; Menschen, die eine direkte Demokratie wünschen und viele, viele andere.