Was ist das für eine Textsorte ?

1 Antwort

Historische Quelle ist keine Textsorte, genauso wenig, wie "Text in einem Geschichtsbuch" eine eigene Textsorte ist.

Im vorliegenden Fall handelt es sich um einen Brief, genau genommen um einen offenen Brief, der an Fürsten gerichtet ist. Der Herausgeber bezeichnet den Text nach dem Inhalt "Ratschläge".

Historische Quellen können Urkunden, Münzen, Standbilder, Inschriften u.a. sein; also sehr verschiedene Textsorten und sogar auch Gebrauchsgegenstände mit und ohne Text.


Fontanefan  04.12.2024, 17:05

Mehr zu Textsorten: "Der Begriff Textsorte ist ein zentraler Begriff der Textlinguistik. Er beruht auf der Regelhaftigkeit von Merkmalen, die eine Klassifikation von Texten zu Textsorten ermöglichen. [...] Eine intuitive Klassifizierung fällt Sprechern einer Sprachgemeinschaft für verbreitete Textsorten meist leicht, d. h. die meisten Sprecher besitzen Textsortenkompetenz (auch „Textsortenwissen“ genannt). Das Textsortenwissen ist eine in der alltäglichen sprachlichen Tätigkeit erworbene Fähigkeit, Texte im Kontext der Situationen und Institutionen zu produzieren und zu verstehen. Beleg dafür ist, dass Sprecher in der Lage sind, einen und denselben Textinhalt in unterschiedlichen Kommunikationsbereichen wiederholt zu produzieren, ohne die gleiche Syntax und denselben Wortschatz zu nutzen. So kann z. B. ein schriftlicher Nachrichtentext in Form eines persönlichen Gesprächs bzw. einer Erzählung wiedergegeben werden oder ein Interview als zusammengefasster Zeitungsbeitrag erscheinen. Darüber hinaus haben Sprecher offenbar auch im Alltag erworbene Fähigkeit, in Texten klassifikatorische Fehler zu erkennen und auch einen Textsortenwechsel festzustellen bzw. zu signalisieren.

Sprecher erwerben in ihrem Sozialisationsprozess ein Wissen darüber, welche Inhalte bzw. Themen und welche Funktionen bzw. Handlungsziele mit der einen oder anderen Textsorte zu verbinden sind. Man erwartet z. B. den Ausdruck von persönlich Erlebtem oder von Emotionen in einem persönlichen Brief, jedoch nicht in einer Patentschrift. Das heißt, die Fähigkeit, Texte zuzuordnen besteht, ohne dass in diesen Texten ein Wortschatzelement als Präsignal stehen muss, das anzeigt, um welche Klasse es sich handelt. [...]" (Wikipediaartikel) "

Der vorstehende Text gehört zur Textsorte Lexikonartikel. Allerdings wird die Fähigkeit, Textsorten zu erkennen, etwas überschätzt.

Fontanefan  04.12.2024, 17:09
@Fontanefan

Um eine Textsorte korrekt einordnen zu können, muss man sowohl den Begriff Textsorte kennen als auch eine Reihe verschiedener Textsorten. Aufgrund der Ausführlichkeit des Textes erkennt man, dass er nicht einem herkömmlichen Konversationslexikon, sondern einem Internetlexikon entnommen ist, in diesem Fall der Originalwikipedia.

Fontanefan  04.12.2024, 17:29
@Fontanefan

Für die, die die folgende Geschichtsstunde nicht miterleben können, bleibt zu ergänzen: Das Geschichtsbuch gibt als Textsorte aufgrund der Textsammlung, dem er entnommen ist Panegyrikus, auf Deutsch Lobgedicht, an, obwohl es sich nicht um ein Gedicht und auch nicht um ein Lob handelt, sondern um einen Appell. Dieser Fachausdruck bezeichnet freilich keine Textsorte, sondern eine Textfunktion. Ich hoffe, im Unterricht wird nicht so genau zwischen Textsorten, Textfunktionen u.a. unterschieden, sondern allenfalls darauf hingewiesen, dass in diesem Fall die Quelle sowohl als Tradition als auch als Überrest betrachtet werden kann.

MRAkg 
Beitragsersteller
 04.12.2024, 17:03

Danke