Was braucht es, um Arbeitskräftemangel zu beheben?

7 Antworten

Zuwanderung, Qualifizierung von Arbeitslosen, längere Wochenarbeitszeit, weniger Teilzeit , spätere Rente oder zb durch Einsatz von KI oder sonst automatisierung den Personal Bedarf reduzieren


Kai42  16.10.2024, 17:39
Zuwanderung

Das sehe ich auch so.

Qualifizierung von Arbeitslosen

Ich glaube, die Zeiten sind, zumindest im großen Stil vorbei. Du wirst keinen Fließbandarbeiter zur Pflegekraft oder zum IT-Spezialisten oder Programmierer umschulen können.

längere Wochenarbeitszeit

Sehe ich auch anders: Einige Länder gehen schon erfolgreich den Weg der Verkürzung der Wochenarbeitszeit. Das sich das hier nicht durchsetzt, hat natürlich auch viel mit den Führungskräften einiger Parteien zu tun. Das sind Politiker aus den 80ern und mit den alten Konzepten kommst du 2024 nicht weit.

weniger Teilzeit

Leider will Deutschland ein so tolles tolerantes Land sein. Dennoch sind noch immer in überwiegender Zahl die Frauen in Teilzeit. Und wenn du denen das wegnimmst, hat diese Gesellschaft noch GANZ andere Probleme. Denn die Zeiten, dass der Vater mit einem Gehalt eine Familie ernähren und ein Haus abbezahlen kann sind schon laaaange vorbei. Und wenn beiden Vollzeit arbeiten müssen, dann wird das mit den Kindern ja noch weniger.

spätere Rente

Auch hier sollten sich die Politiker mal Gedanken machen und kreative Lösungen finden. Denn einfach nur "länger Arbeiten" ist auch keine Lösung. Da MÜSSEN auch neue Wege her. Denn seien wir ehrlich: Ich müsste auch bis 67 arbeiten. Und ich habe nur einen Schreibtisch-Job. Dennoch kann ich mir das überhaupt nicht vorstellen. Ich werde auch auf jeden Fall Altersteilzeit machen oder einfach früher gehen. Kürzungen hin oder her.
Dann am Ende ist es Lebenszeit, die mir verloren geht. Und die kann mir keiner geben. Egal wie.

Mehr Automatisierung und künstliche Intelligenz in Alltagsberufen.

In Berlin gibt es einen Pilot-Rewemarkt ohne Kassen. Kassierer sind also nicht vorhanden. Im HBF Berlin hat ein Vapiano letzten Monat aufgemacht, welches stark automatisiert ist. Du musst als Gast nur noch das Essen abholen. Der Rest läuft über die App.

Man versucht also Kapazitäten zu schaffen, indem man bestimmte Berufe automatisiert.

Im Grunde hat Sanjon02 diese Antwort schon gegeben.

Ich wähle andere Bereiche der Wirtschaft und füge Belege dazu.

Die Bauwirtschaft gilt allgemein als personalintensiv und wenig automatisiert.

Die Arbeit geschieht unter sämtlichen Witterungsbedingungen gilt deshalb vielen als weniger interessant.

Es geht aber auch ganz anders.

https://www.youtube.com/watch?v=fGvhKIHIVa0

In dem Video wird die Hausinstallation komplett ausgeblendet.

Steckdosen, Lichtschalter, Kabelwege nichts davon wird in dem Video vorbereitet, was theoretisch möglich wäre.

Es gibt Firmen die liefern vollständig fertige Badezimmer auf die Baustelle.

Der LKW kommt mit ein oder zwei davon auf die Baustelle der Kran hebt diese an den vorbereiteten Platz die Verbindungen für Frischwasser, Abwasser, Strom werden verbunden der Bauleiter nimmt die Schlüssel in Empfang das Badezimmer ist versiegelt.

Fertig.

Auf die Art können "Bauarbeiter" Löhne erzielen wie sie in der Industrie bezahlt werden.

Mit der Konsequenz in zwei oder sogar drei möglicherweise sogar vier Schichten also auch an Wochenenden, arbeiten zu müssen.

Von Akkordlohn ist zwangsläufig auszugehen.

Bessere Löhne für gefragte Branchen und ein Umdenken der Arbeitgeber wenn es um Training und Chancen geht. Dazu gehört natürlich auch eine Steuersenkung, denn höhere Löhne bei derzeitigen Umständen sind eine zu hohe Belastung für viele Betriebe die ohnehin schon an ihre Grenzen kommen.

Das Problem liegt an der Regierung, aber auch an der Gesellschaft.

Der Staat sollte beispielsweise bessere Maßnahmen treffen oder Sozialleistungen wie Bürgergeld abschaffen, damit die Menschen einen Anreiz haben.

Die Gesellschaft sollte aufhören nach „Luxus“ zu jagen und stattdessen Berufe erlernen. Es sollten auch menschenwürdigere Arbeitsbedingungen herrschen.