Warum weisen alle Meteoritenkrater auf einen senkrechten Einschlag hin? Warum gibt es fast keine die einen schrägen Einschlagswinkel haben?
https://www.gettyimages.at/fotos/meteorkrater
Irgendwie ist das auf einer Kugel doch sehr unwahrscheinlich, zumindest bei dieser Häufung an senkrechten Einschlägen.
7 Antworten
Dein Schneeball-Beispiel funktioniert nicht, weil der Schnee, in den du ihn wirfst, komprimierbar ist und sich darin entsprechend keine Stoßfront ausbildet.
Das, was wir als Meteoritenkrater sehen, ist im Endeffekt ein Explosionskrater. Der Meteorit schlägt aus irgendeinem Winkel ein und kommt zu einer kinetischen Stoßfront im Boden, die sich im Boden nunmal kreisförmig ausbildet. Das ergibt einen kreisförmigen Krater.
Vergleiche es eher damit, wie du einen Stein ins Wasser wirfst: Egal aus welchem Winkel der Stein auftrifft, die Wellen auf dem Wasser werden immer kreisförmig sein. Weil sich die Stoßfront im Wasser nach dem Auftreffen des Steins kreisförmig ausbreitet.
aber eine Frage habe ich dann noch...warum gibt es dann Krater die länglich sind? Ähnlich wie bei einem Schneeball im flachen Winkel...
Weil der Erdboden eben doch auch in einem gewissen Maß plastisch verformbar ist, sodass auch das Beispiel mit dem Wasser nicht 100% passt ;) Sondern bei einem sehr flachen Auftreffwinkel wird der Meteoritenkrater elliptisch.
ich finde das trotz allem eigenartig...da es nur eine Handvoll längsgezogene Krater gibt...da die Erde sehr unterschiedliche Zusammensetzungen im Erdboden hat, müsst das doch öfter der Fall sein
Der Einschlag führt zu einer explosionsartigen, sphärischen Verteilung der kinetischen Energie.
das ist schon klar...aber nimm mal einen Schneeball und wirf den schräg auf die Schneeoberfläche...wie sieht das dann aus?
Dann vergleiche mal die kinetische Energie und das Volumen von einem Schneeball und vergleiche dies mit einem Meteoriten.
es geht um die Ausbildung des Kraters...da kann man skalieren, aber das Ergebnis müsste gleich sein
Nein, weil der Meteoroid beim Aufschlag "explodiert", der Schneeball aber nicht.
Egal von welcher Seite du eine Kugel mit einer anderen Form beschießt, das Resultat ist immer ein sphärenförmiger Krater.
Die kinetische Energie verteilt sich gleichmäßig in alle Richtungen was eine Kugel oder Sphäre formt.
Unregelmäßigkeiten wie Spitzen verglühen schneller in der Atmosphäre was zu einer gewissen "rundung" der Kometen führt und damit zu runden Kratern.
ber nimm mal einen Schneeball und wirf den schräg auf die Schneeoberfläche...wie sieht das dann aus? Denn für die Größe eines durchschnittlichen Meteoriten kann man annehemen das die Erde flach ist...wenn man einen wirklich großen Meteoriten hat, dann kommt von mir aus die Kugelform zur Geltung
Nur bei extrem flachem Einschlag kann die Resultierende Explosion über Die Material Verteilung eliptisch sein. Da aber explodieren die meisten Meteor beim lange Weg durch die Luft. Auf atmosphärelosen Himmelskörpern sieht man ganz wenige nicht perfekt runde Krater, auf der, Erde ist es noch seltener, die Chance größer, dass ein Krater, später durch Plattebrektonik lang gezogen wird.
Vergleiche es: egal wie schnell die Atom Rakete fliegt, der, Atompilz und die Explosion sehen immer gleich aus.
sieht nicht so aus, das Gegenteil dürfte der Fall sein
ok...danke, ich jetzt habe ich es verstanden