Sony Alpha 6100 anstatt Canon Powershot G7 X Mark 2
Hallo,
ich bin seit langer Zeit schon auf der Suche nach einer Canon G7 Mark 2 oder 3, finde aber nirgends eine. Die Preise sind abirdisch, viele Angebote Betrug und sie ist einfach extrem schwer zu bekommen.
Ich wollte mir also anstelle der die Sony A6100 kaufen und die JPEG so einstellen, dass die Bildbearbeitung ähnlich wie die der Canon ist (Ich mag die Bearbeitung dort sehr!). Ist das möglich und schlau?
Das die Kamera etwas unportabler ist wegen dem Objektiv ist für mich gar kein Problem. Dann kommt sie eben in den Rucksack anstatt in die Tasche (Dort hätte ich sie ja sowieso hingepackt, weil mir das sonst zu unsicher wäre).
1 Antwort
Hallo
1.) es ist schwer (eigentlich unmöglich) als Canon gewöhnter Knipser eine Canon Powershot G X Serie durch eine Sony RX oder DSLM ohne vollnutzbaren Touchscreen bzw Canon Ergonomie/Bedienlogig zu ersetzen. Es gibt bei Canon die Powershot G1X, G5X und G9X Serien als G7X Alternative aber die sind meist noch teuerer.
Also greift man zu Canon EOS M3, M5, M50, M50II, M6, M6II oder auch R50 und R10. Für denn Preis den manche für eine Neue/NOS G7XIII aufforderen gibt es auch eine EOS R10 mit RFS 18-150 oder eine EOS RP mit RF 24-105 IS STM und EF>RF II Adapter mit Codierring bzw/oder einem RF 50/1.8 STM. Natürlich sind die kein G7X Ersatz weil die passen nicht in eine Herrenhosentasche oder Herrenhemd Brusttasche. Aber die G7X ist so Dreckempfindlich das man das eh nicht machen kann weil man dann ständig Staub in der Optik hat. Die Sony RX 100 haben aber das selbe Problem dafür relativ staubdichte Bereitschaftstaschen
2.) man kann Sony ARW schon immer in den Canon JPEG Look umbauen und Canon CR2 in denn Sony JPEG Look, zumindest solange man genug Farbraum dafür vom Sensor verfügbar hat. Wenn man unter die 8 Bit Schwelle kommmt setzt sich halt die Color Science der Hardware durch.
3.) Canon verbaut unter 1,5" Sensorgrösse schon immer Sony Sensoren und der Mitarai hat die Sony Übernahme der Toshiba Sensorparte dafür genutzt das Canon die alte Sony Sensortechnik "geschenkt" bekommen hat (wegen Monopol/Kartell) und im Prinzip Canon seit 2014 selber Sony BSI Sensoren herstellt bzw von Sony geliefert bekommen hat bis die FABS bei Canon Taiwan endlich liefen. Die ganzen Dual Pixel Sensoren basieren auf Sony Technik das war mit der alten Canon Technik nicht machbar. Deswegen gab es auch 2014 die grossen Bildqualitätsfortschritte bei denn 24MP Canon Halbformat Sensoren.
4.) Sony hat nach 2015 ab Exmor RS die Sensorhardware auf Canon Look umgebaut also dafür bei JPEG eine grosse Normabweichung in Kauf genommen aber Sony alt Sensoren haben so hohe Farbraum Hardwarereserven gegen über Canon alt Sensoren das man das ja auch bei hohen ISO wieder ausbügeln kann
5.) Früher war zwischen Sony und Canon nur ein Skylight B Filter, also hat er Profi Sonys bei Bedarf einfach mit einem Skylight Filter bestückt um denn Canon Look zu haben. Wegen den unterschiedlichen Vergütungen diverser Optiken musste man tw feinjstieren bzw einen Weissbagleich machen. Eine Zeiss T* Optik vor eine Canon montiert erzeugt fast Sony Farben, eine Canon SSC Optik vor Sony erzeugt fast Canon Farben
6.) Wenn man eh nur in JPEG rumknipst kann man bei Smartphones bleiben bzw die Oberklassen machen schon seit 2020 HEIF und/oder Cine RAW/DNG. 8 Bit JEPG ist Steinzeitechnik aus der MPEG 1 Video Ära vor 40 Jahren und was für Profis die genau/perfekt belichten können und mit der geringen Dynamik arbeiten (Aufhellen). In Knipserhänden bzw mit blinden Dummköpfen erzeugt JPEG einfach zuviel Ausschuss auch wenn jeder wenige Sekunden nach dem auslösen zum Histogramm gehen kann und sehen ob die Belichtung korrekt war oder angepasst werden muss. Das ist zuviel Arbeit bzw man muss Denken.
Das ist im Prinzip pure Zeitverschwendeung weil dann Knipser wegen JPEG Fehlbelichtungen dann Stundenlange Bilbearbeitung an Billigmonitoren machen wollen/müssen und dabei noch mehr Müll erzeugen. Bei DNG/HEIF/RAW Workflow für Prints ist das völlig unnötig.