Machen die heutigen KFZ-Mechatroniker ihrer Arbeit falsch?
Bist du in der Werkstatt, werden ständig Teile ausgetauscht, aber vorhandene Teile fast nie repariert.
12 Antworten
aber vorhandene Teile fast nie repariert.
Das benötigt mehr Fachkenntnisse und bringt weniger Umsatz als Baugruppen zu tauschen.
Entweder es fehlt das Fachwissen für eine Reparatur oder es ist schlicht und einfach billiger, das Teil zu tauschen. Schau dir mal die Stundenlöhne eines Werkstattmitarbeiters an. Da zahlt ja kein Kunde für, wenn die Reparatur teurer ist als das Neuteil.
Dann gibt's noch die Fälle, wo auch keine Reparatur möglich ist und man es tauschen muss.
Die Werkstatt muss ja auch Garantie geben, das es wieder lange hält und mit selbst gebastelten Lösungen übernimmt keiner diese Garantie.
Wenn eine Werkstatt Teile austauscht statt sie zu reparieren, kann das auf eine Strategie abzielen, die den Umsatz steigert, kann aber auch auf die Schwierigkeit oder Unmöglichkeit einer Reparatur hinweisen.
Nein. Die Mechaniker machen nichts falsch.
Vertragswerkstätten müssen Ersatzteilquoten erfüllen. D.h. Austausch - komme was wolle. Der Werkstatt-Chef muss dann vor den Controller-Fingerwedlern begründen, warum er diesen Monat nicht 50 Keilriemen, sondern nur 38 verkauft hat.
Außerdem sind die Bauteile mittlerweilse so komplex und modular, dass eine Reparatur technisch entweder kaum noch möglich ist oder so viele Arbeitsstunden kostet, dass der Austausch des kaputten Bauteils wesentlich günstiger ist.
Verschleißteile werden i.d.r ausnahmslos ausgetauscht weil es bei vielen Sachen auch einfach nicht möglich ist diese zu Reparieren.
Größere Teile wie Motorblock o.ä können je nach Schaden repariert werden das kann aber zu einem extremen Mehraufwand kommen und somit würde der Preis extrem in die höhe gehen. Ich denke das ist einfach ein Ding der Kommunikation mit der Werkstatt. Manche können aber auch gar nicht mehr reparieren..