Können Märchen heute noch gesellschaftliche Kritik üben?

4 Antworten

Märchen zeigen eine Welt mit klaren Unterschieden von Gut und Böse.

Je nach dem, wie man gesellschaftliche Zustände und in den Märchen dargestellte Vorgänge aufeinander bezieht, können Märchen also zur Kritik anregen.

Klar, man lese nur: Des Kaisers neue Kleider.

Ist das Video von dir?

Um deine Frage zu beantworten, ich sehe keinen Grund, wieso Märchen heute keine gesellschaftliche Kritik mehr üben könnten, aber das Zauberwort (no pun intended!) als du von versteckter Kritik gesprochen hast, ist "versteckt".

Das von dir verlinkte Video ist absolut kein Beispiel dafür.
Märchen erzählen zuallererst eine interessante Geschichte und die Message wird in die Geschichte eingewebt.
Der Zweck des von dir verlinkten Videos ist aber offensichtlich einzig und allein, die Message an den Mann zu bringen.
Das wäre mir auch so schon unsympathisch genug, aber von einem Kanal kommend, der Anti-Impf-Propaganda und Verschwörungstheorien verbreitet, vergeht mir dann komplett die Lust – und das sage ich als jemand, der schon als Kind gerne Märchen gelesen hat (und immer noch schwerpunktmäßig Phantastik liest).


Vigo2 
Beitragsersteller
 06.09.2025, 22:49

Ich glaube übrigens, auch der Stiefmutter von Schneewittchen hat das Originalmärchen nicht gefallen. Damit mussten die Gebrüder Grimm aber leben. Und „Cancel Culture“ gab’s damals übrigens auch schon – man denke nur an die Göttinger Sieben.

Märchen setzen sich mit gesellschaftlichen Zuständen, Moral auseinander, Protagonisten entwickeln sich. Sie haben eine psychologische Ebene.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung