Kennt ihr Leute, die zwischen Duzen und Siezen Mittelwege suchen?

7 Antworten

Das Hamburger Sie ist eine Form der Anrede in der deutschen Sprache, bei der man jemanden beim Vornamen nennt und dazu siezt. Wikipedia

Wenn dann halt so Vorname und Sie, aber jetzt keine neuen Wortkreationen

Es mag lachhaft klingen, hat aber oft einen Grund, der gar nicht mal so lustig ist: Das ist oft umfeld- und erziehungsbedingt, wenn jemand nicht weiß, wie er reagieren soll und entweder sehr konservativ und auf das feste Sie hin erzogen wurde (davon geistig einfach nicht abkommen kann) oder aber wenn das Umfeld eine Art vermintes Terrain ist, in dem man nicht weiß, wie man sich verhalten und was man sagen soll, weil man gewohnt ist, dass alles gegen einen verwendet werden kann. Da zieht man einfach seine Schlüsse, entweder wird man unsicher, weil man nicht weiß, was man machen soll oder wird man demonstrativ und kompromisslos.

Ich habe das in meiner Heimatstadt hin und wieder erlebt, war nicht der einzige, dem das so ging. Ich habe dann immer die Allgemeinheit bzw. die große Gruppe angesprochen oder aber demonstrativ per Sie gesprochen, auch wenn ich per Du angesprochen wurde. Das hat die Leute so irritiert, dass ich eines Tages auch nicht mehr ihr Duzfreund war (bei mir griff für viele Ältere auch die Logik, ich sei ja "nur ein Ausländer" und so einen Ausländer spricht man per se mit Du an, weil er weniger wert sei als "ein guter Deutscher") und sie mich ebenso per Sie ansprachen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich sage weder DU noch SIE bei meinen Kunden die Zwischen 16 und 35 sind.

Also zum Beispiel:

" Bitte Unten auf der Linie Unterschreiben" statt z. B Bitte unterschreiben Sie unten auf der Linie .

Ich bin grundsätzlich für eine ganz klare Trennung zwischen Sie und Du! Vorgesetzte immer "Siezen", um die offensichtliche Disbalance, das Machtgefälle der Positionen aufrecht zu erhalten. Auf gleicher hierarchischer Ebene bevorzuge ich ein Agreement, das regelt wie mensch angesprochen wird, Sie oder Du. Mischformen finde ich unsäglich! - Wenn sich ein Teil Duzt, während andere geSiezt werden.