Ich denke, ich weiß warum es kaum noch schöne Vögel wie Wiedehopf und statt dessen vor allem schwarze Vögel gibt!

4 Antworten

Naja ... hauptsächlich liegts wohl eher daran, dass deren Lebensräume zerstört werden. Selbst Gärten bestehen heute fast nur noch aus importierten Ziersträuchern. Alte Bäume und einheimische Büsche weichen Garagen, Nebengebäuden und getrimmten Spielwiesen für den Nachwuchs und Grillpartys.

Felder verlieren ihre Buschinseln und den Randbwuchs. Zugunsten von von Windkraftanlagen gehen Wälder flöten usw.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

 - (Biologie, Vogelkunde, Wildvögel)  - (Biologie, Vogelkunde, Wildvögel)

Was für ein - mit Verlaub - Mumpitz!

Der Falter von der Mogelweide war mehr an Liedern und Röcken interessiert als an bunten Federn...

Die Arten gehen mit ihren Lebensräumen zurück und umso stärker, je spezieller ihre Anforderungen an diesen sind...

Wiedehopf brauchen Großinsekten und schon vorhandene große Baumhöhlen...

... Krähen finden in jedem Mülleimer was zu fressen und in jedem Baum Platz für ein selbstgebautes Nest...


Vogtland740 
Beitragsersteller
 29.05.2025, 10:41

Nein ich meine den 1. deutschen Kaiser Friedrich I., den Vogeler

myotis  29.05.2025, 16:14
@Vogtland740

Auch dieser eine Jäger hat das nicht gewirkt - da überschätzt du was ganz gewaltig...

Das Gegenteil ist quasi der Beweis: Kragen und Raben hat man über Jahrhunderte mit allen Mitteln versucht auszurotten...

...wie man sieht erfolglos...

Wieviele weniger Effekt haben da wohl die wenigen Könige gehabt?

Also bei uns im Garten gibt es Grün- und Buntspechte, Gimpel, Blaumeisen, Grünfinken, Erlenzeisige, Rotkehlchen, und am Fluss Eisvögel. Alles farbenfrohe Vögel.

Natürlich gibt es auch Amseln, Kohlmeisen oder Krähen.


Vogtland740 
Beitragsersteller
 29.05.2025, 10:44

Ja es gibt schon noch viele bunte Vögel, ein Ornithologe aus meiner Stadt hst ein wundervolles Buch geschrieben über ein ehemaliges russsisches Panzergelände bei Karlsbad, wo es alle möglich fast ausgestorbenen Vögel gibt.

Das Hobby des Sammelns von Vogelfedern und -eiern hat in Deutschland dazu geführt, dass das Mitnehmen von Federn und Eiern aus der freien Natur als Wilderei zählt und somit strafbar ist.

Man will damit das Töten von "schönen" bzw. seltenen Vögeln verhindern.

Das Fehlen der schönen Vögel hat daher eher etwas mit dem Klima zu tun und du wirst feststellen, dass es gerade in den südlichsten Regionen die farbenfrohsten Vögel gibt.